Zum Hauptinhalt springen

Die Schweiz ist vom 6. bis 9. Oktober 2026 erstmals Gastgeberin einer EU-MODEX-Übung

Vom 6. bis 9. Oktober 2026 wird die Schweiz erstmals eine Bevölkerungsschutzübung im Rahmen des Unionsverfahrens für den Katastrophenschutz der Europäischen Union (UCPM) durchführen. Die Übung CH-MODEX26 findet gleichzeitig in Epeisses (GE), in der Stadt Genf und auf dem Militärflugplatz Payerne (VD) statt.

Grossübung Magnitude 2024

Aktuell

20. Mai 2025

Internationale Übung Aeroradiometrie vom 2. bis 6. Juni in der Schweiz

Spezialistinnen und Spezialisten aus Frankreich, Deutschland, Tschechien, Litauen und der Schweiz trainieren vom 2.-6. Juni 2025 gemeinsame Radioaktivitätsmessungen aus der Luft.

25. März 2024

70 Jahre Haager Abkommen von 1954

Das Haager Abkommen von 1954 jährt sich 2024 zum 70. Mal und das 2. Protokoll von 1999 zum 25. Mal. Die Gruppe Kulturgüterschutz des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz beteiligt sich an den Feierlichkeiten mit diversen Aktionen und Events und informiert die Öffentlichkeit darüber.

18. August 2024

Top-Vorhaben BABS

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS verantwortet auf Stufe Bund mehrere Gross- und Teilprojekte sowie Vorhaben – zum Beispiel den Werterhalt Polycom 2030, die Entwicklung sowie die Implementierung eines Sicheren Datenverbundnetzes (SDVN) oder die Erstellung eines Lageverbund-Systems.

28. März 2024

Krieg in der Ukraine

Beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS sowie bei den Kantonen und Gemeinden gehen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine zahlreiche Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern ein. Aktuelle Informationen zum Bevölkerungsschutz finden Sie auf dieser Seite.

News

Symbolbild

21. Juli 2025

Naturgefahrensymposium 2025

Das Naturgefahrensymposium 2025 widmet sich dem Umgang mit gravitativen Naturgefahren und beleuchtet das integrale Risikomanagement (IRM) aus verschiedenen Perspektiven.

22. Mai 2025

Jahresrapport 2025 der kantonalen Kulturgüterschutzverantwortlichen

Anfang Mai fand in Bellinzona der jährliche Rapport der kantonalen Kulturgüterschutzverantwortlichen statt. Neben Einblicken in die Organisation des Kulturgüterschutzes im gastgebenden Kanton Tessin erhielten die Kantone auch Informationen vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) über aktuelle Entwicklungen auf Bundesebene.

17. Mai 2025

Bundesrat Pfister im direkten Austausch mit dem BABS

Bundesrat Martin Pfister nutzte die Gelegenheit, sich mit der Geschäftsleitung und den Mitarbeitenden des Bundesamts für Bevölkerungsschutz (BABS) in Bern auszutauschen. Bei einem Rundgang zeigten ihm die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten, mit denen sie zum Schutz der Bevölkerung und zur Bewältigung von Krisen und Notlagen beitragen.

Jahresbericht ZSA 2024

17. März 2025

Erster Jahresbericht des Geschäftsbereichs Zivilschutz und Ausbildung

Der neue Geschäftsbereich Zivilschutz und Ausbildung (GB ZSA) des BABS arbeitet seit Anfang 2024 in der Struktur, die nach der Zusammenlegung der beiden ehemaligen Geschäftsbereiche Ausbildung und Zivilschutz definiert wurde. Der erste Jahresbericht zeigt die Vielfalt der Tätigkeiten.

Personalbestand Zivilschutz

17. März 2025

Parlament stützt Massnahmen für höheren Personalbestand des Zivilschutzes

National- und Ständerat haben ihre Differenzen zu den beiden Vorlagen zur Teilrevision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes (BZG) bereinigt. Unter anderem soll die Schutzdienstpflicht ausgeweitet werden.

Daniel Jordi

23. Januar 2025

«Vorbereitet zu sein – das ist die Kultur der Schweiz»

Wozu haben wir 370’000 Schutzräume im Land? Der «Zivilschutz-Chef des Bundes» weiss, warum zur Eidgenossenschaft nicht nur Banken und Berge, sondern auch Bunker gehören. Daniel Jordi, Chef Geschäftsbereich Zivilschutz und Ausbildung, im Interview mit dem Tagesanzeiger

Medienmitteilungen

11. August 2025

Publikationshinweis: Projektbericht VBS für das 1. Halbjahr 2025

Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) hat seinen Projektbericht für das 1. Halbjahr 2025 publiziert. Der Bericht im Webformat erscheint neu halbjährlich und gibt Auskunft über den aktuellen Stand der wichtigsten Top-Projekte des Departementes per 30. Juni und per 31. Dezember.

9. Juli 2025

Die Schweiz ist vom 6. bis 9. Oktober 2026 erstmals Gastgeberin einer EU-MODEX-Übung

Vom 6. bis 9. Oktober 2026 wird die Schweiz erstmals eine Bevölkerungsschutzübung im Rahmen des Unionsverfahrens für den Katastrophenschutz der Europäischen Union (UCPM) durchführen. Die Übung CH-MODEX26 findet gleichzeitig in Epeisses (GE), in der Stadt Genf und auf dem Militärflugplatz Payerne (VD) statt.

26. Juni 2025

Zivilschutzausbildung: Das Eidgenössische Ausbildungszentrum Schwarzenburg feiert 40-jähriges Bestehen

Am 25. Juni 2025 wurde in einem kleinen Rahmen das 40-jährige Bestehen des Eidgenössischen Ausbildungszentrums Schwarzenburg (EAZS), der zentralen Ausbildungsstätte für den Zivilschutz, gefeiert. Die Feierlichkeiten boten die Gelegenheit, einen Blick in die Vergangenheit, die unter anderem noch vom Kalten Krieg geprägt war, und auf die laufende Sanierung der Infrastruktur zu werfen.

25. Juni 2025

Sicheres Datenverbundsystem: Bundesrat gibt weiteren Verpflichtungskredit von 30,7 Millionen Franken frei

An seiner Sitzung vom 25. Juni 2025 hat der Bundesrat den restlichen Verpflichtungskredit für die zweite Etappe von 30,7 Millionen Franken für die Realisierung des nationalen Sicheren Datenverbundsystems (SDVS) freigegeben. Die Mittel fliessen grösstenteils in IKT-Mittel, um Applikationen an das sichere Datenverbundnetz anzuschliessen zu können sowie für die Realisierung des Lageverbundsystems. Das neue krisensichere Kommunikationssystem wird insbesondere im Falle einer Katastrophe oder Notlage den Datenaustausch zwischen den Partnern im Bevölkerungsschutz sicherstellen.

19. Juni 2025

Bevölkerungsschutz: Ergebnisreicher Austausch mit hochrangiger italienischer Delegation

Am Donnerstag, 19. Juni 2025 trafen sich eine italienische und eine Schweizer Delegation aus dem Bereich des Bevölkerungsschutzes in Bern. Sie unterhielten sich über aktuelle Herausforderungen, wobei die bestehenden Schutzbauten in der Schweiz wie beispielsweise Schutzräume sowie Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit im Bereich des koordinierten Sanitätsdienstes im Mittelpunkt standen.

Themen

3. Februar 2023

Kompetenzzentrum Ausbildung

Das Eidg. Ausbildungszentrum Schwarzenburg bietet Ausbildungen im Bereich Zivil- und Bevölkerungsschutz an. Die Infrastruktur steht auch für Tagungen und Seminare zur Verfügung."

Das Labor Spiez

2. Februar 2023

Das Labor Spiez

Der Geschäftsbereich LS erarbeitet und sichert das für die wissenschaftlichtechnischen Aspekte des ABC-Schutzes erforderliche Grundlagenwissen und stellt es den Partnern im Bevölkerungsschutz sowie weiteren zivilen und militärischen Behörden zur Verfügung. Er unterstützt die nationalen Behörden und die Armee insbesondere bei der Beschaffung von ABC-Schutzmaterial. Für den Fall eines Ereignisses mit akuter ABC-Gefährdung stellt der GB LS in Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich NEOC, dem Kompetenzzentrum ABC-KAMIR der Armee und weiteren Partnern die Einsatzbereitschaft der notwendigen Mittel des Bundes sicher. Er unterstützt mit fachtechnischer Beratung und Laboruntersuchungen die nationalen Behörden und internationale Organisationen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung von Rüstungskontroll- und Nonproliferations- Abkommen für ABC-Waffen. Der GB LS beteiligt sich regelmässig an Missionen internationaler Organisationen in den Bereichen ABC-Schutz, ABC-Rüstungskontrolle, Umwelt-Assessment und Capacity Building.

31. Januar 2023

Nationale Alarmzentrale und Ereignisbewältigung NEOC

Der Geschäftsbereich NEOC befasst sich mit der Früherkennung und Beurteilung von bevölkerungsschutzrelevanten Ereignissen, die den Schutz der Bevölkerung und ihrer Lebensgrundlagen beeinträchtigen können. Er stellt die bevölkerungsschutzrelevante Lage zuhanden der Behörden des Bundes und der Kantone dar und stellt den Lageverbund Schweiz sicher. Der GB NEOC warnt die Behörden und warnt, alarmiert und informiert die Bevölkerung bei unmittelbar drohender Gefahr. Bei Ereignissen mit erhöhter Radioaktivität ordnet er Sofortmassnahmen für die Bevölkerung an. Er betreibt die Einsatzorganisation Nationale Alarmzentrale (NAZ) und stellt im Rahmen der Krisenorganisation Bund die Führungsfähigkeit des Bundes bei Katastrophen und in Notlagen von nationaler Tragweite sicher, sowie in Zusammenarbeit mit weiteren bundesinternen und externen Partnern die Einsatzbereitschaft der notwendigen Sondermittel des Bundes. Er ist zuständig für den Koordinierten Sanitätsdienst und stellt die Geschäftsstellen ABC-Schutz Schweiz und Schutz kritischer Infrastrukturen sicher; in diesen Bereichen unterstützt er die verschiedenen Partner des Verbundsystems Bevölkerungsschutz sowohl bei der Vorbereitung auf allfällige Ereignisse als auch bei deren Bewältigung.

1. September 2023

Schutzbauten

Schutzbauten werden primär für den Fall des bewaffneten Konflikts erstellt, können aber auch bei Katastrophen und in Notlagen genutzt werden. Man unterscheidet zwischen Schutzanlagen und Schutzräumen.