Zum Hauptinhalt springen

Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht neuen TV-Spot für den Sirenentest

Mit einem neu gestalteten TV-Spot weist das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) die Bevölkerung in der Schweiz auf den jährlichen Sirenentest hin. Der animierte Film wird ab Ende Januar auf den Schweizer TV-Sendern ausgestrahlt.

Neuer Spot Sirenentest 2025

Aktuell

Daniel Jordi

23. Januar 2025

«Vorbereitet zu sein – das ist die Kultur der Schweiz»

Wozu haben wir 370’000 Schutzräume im Land? Der «Zivilschutz-Chef des Bundes» weiss, warum zur Eidgenossenschaft nicht nur Banken und Berge, sondern auch Bunker gehören. Daniel Jordi, Chef Geschäftsbereich Zivilschutz und Ausbildung, im Interview mit dem Tagesanzeiger

25. März 2024

70 Jahre Haager Abkommen von 1954

Das Haager Abkommen von 1954 jährt sich 2024 zum 70. Mal und das 2. Protokoll von 1999 zum 25. Mal. Die Gruppe Kulturgüterschutz des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz beteiligt sich an den Feierlichkeiten mit diversen Aktionen und Events und informiert die Öffentlichkeit darüber.

18. August 2024

Top-Vorhaben BABS

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS verantwortet auf Stufe Bund mehrere Gross- und Teilprojekte sowie Vorhaben – zum Beispiel den Werterhalt Polycom 2030, die Entwicklung sowie die Implementierung eines Sicheren Datenverbundnetzes (SDVN) oder die Erstellung eines Lageverbund-Systems.

28. März 2024

Krieg in der Ukraine

Beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS sowie bei den Kantonen und Gemeinden gehen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine zahlreiche Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern ein. Aktuelle Informationen zum Bevölkerungsschutz finden Sie auf dieser Seite.

News

Daniel Jordi

23. Januar 2025

«Vorbereitet zu sein – das ist die Kultur der Schweiz»

Wozu haben wir 370’000 Schutzräume im Land? Der «Zivilschutz-Chef des Bundes» weiss, warum zur Eidgenossenschaft nicht nur Banken und Berge, sondern auch Bunker gehören. Daniel Jordi, Chef Geschäftsbereich Zivilschutz und Ausbildung, im Interview mit dem Tagesanzeiger

20. Dezember 2024

70 Jahre Haager Abkommen von 1954: Kulturgüterschutz im Fokus der Schweiz

Das Jahr 2024 markierte das 70-jährige Bestehen des Haager Abkommens zum Schutz von Kulturgütern bei bewaffneten Konflikten – ein Meilenstein, der in der Schweiz mit einer Reihe von Veranstaltungen gewürdigt wurde. Ziel war es, sowohl Fachkreise als auch ein breites Publikum für die Bedeutung des Kulturgüterschutzes zu sensibilisieren.

14. November 2024

Vorsicht: Gefälschte Briefe im Namen von MeteoSchweiz - Statt «Unwetter-Warn-App» lädt eine Schadsoftware

Aktuell werden physische Briefe mit MeteoSchweiz als Absender versendet. Im Brief werden die Empfänger aufgefordert, über einen QR-Code eine neue vermeintliche «Unwetter-Warn-App» herunterzuladen. Doch es wird stattdessen eine Schadsoftware («Malware») auf das Smartphone geladen. Diese sieht auf dem Startbildschirm des Smartphones ähnlich aus wie die Alertswiss-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz.

5. November 2024

Heute Tiefgarage, morgen Schutzraum

In einer neuen, reich illustrierten Übersicht informiert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) über Personenschutzräume mit 200 bis 800 Plätzen. Die Broschüre ist in digitaler Form zugänglich und gedruckt bestellbar.

14. Oktober 2024

Erfolgreiche Krisenkooperation

Rückblick auf den 7. internationalen Kurs, 29. September – 4. Oktober 2024, in Schwarzenburg.

Medienmitteilungen

20. Januar 2025

Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht neuen TV-Spot für den Sirenentest

Mit einem neu gestalteten TV-Spot weist das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) die Bevölkerung in der Schweiz auf den jährlichen Sirenentest hin. Der animierte Film wird ab Ende Januar auf den Schweizer TV-Sendern ausgestrahlt.

17. Januar 2025

Die Notfalltreffpunkte neu auf dem Geoportal des Bundes

Die meisten Kantone haben in den letzten Jahren Standorte für Notfalltreffpunkte festgelegt. Bei Schadenereignissen von grosser Tragweite, Katastrophen und Notlagen dienen diese Notfalltreffpunkte der Bevölkerung als Kontaktpunkt zu den Behörden und als Ort, an dem Notrufe abgesetzt werden können. Die vordefinierten Standorte der Notfalltreffpunkte sind nun im Geoportal des Bundes verfügbar.

15. Januar 2025

Bundesrat will obligatorischen Orientierungstag für Frauen einführen

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. Januar 2025 den vertiefenden Bericht des VBS zur Weiterentwicklung des Dienstpflichtsystems zur Kenntnis genommen. Er hat das VBS beauftragt, bis Ende 2025 eine Vernehmlassungsvorlage zur Einführung des obligatorischen Orientierungstages für Frauen zu erarbeiten. Zudem hat er das VBS beauftragt, ihm bis Ende 2027 Antrag zum weiteren Vorgehen zu stellen.

20. Dezember 2024

Der Bundesrat verbessert die Krisenorganisation der Bundesverwaltung

Der Bundesrat verbessert die Krisenorganisation der Bundesverwaltung: An seiner Sitzung vom 20. Dezember 2024 hat er die Verordnung über die Krisenorganisation der Bundesverwaltung (KOBV) gutgeheissen und per 1. Februar 2025 in Kraft gesetzt. Ziel dieser Verordnung ist es, die notwendigen Voraussetzungen für einen raschen und systematischen Einsatz der überdepartementalen Krisenstäbe zu schaffen und somit die Bundesverwaltung effizienter und effektiver auf Krisensituationen vorzubereiten.

19. Dezember 2024

Werterhalt Polycom 2030: Alle Antennenstandorte migriert

Bei der Erneuerung des flächendeckenden Funk-Sicherheitsnetzes für Polizei, Feuerwehr, Sanität und Grenzsicherheit Polycom ist die nächste Etappe abgeschlossen worden. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS hat alle Standorte erfolgreich auf das neue System migriert.

Themen