Zum Hauptinhalt springen

Sichere mobile Kommunikation in Krisenlagen: Bundesrat legt weitere Schritte fest

Die Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit, etwa Polizei, Feuerwehr und Sanität, brauchen auch nach dem Nutzungsende von Polycom im Jahr 2035 ein gesichertes mobiles Kommunikationssystem. Deshalb wird das VBS ein Vorprojekt MSK starten und der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. November 2025 das VBS beauftragt, ihm bis im Frühjahr 2026 einen Zwischenbericht zur Finanzierung eines neuen nationalen mobilen Sicherheitskommunikationssystems (MSK) zu unterbreiten.

Aktuell

20. November 2025

Achter internationaler Kurs «Risiko- und Krisenmanagement im 21. Jahrhundert» vom 16.-21. November 2025 in Schwarzenburg

Diese Woche findet in Schwarzenburg der achte internationale Kurs «Risiko- und Krisenmanagement im 21. Jahrhundert» unter der Kursleitung des BABS und dem Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik (GCSP) statt.

14. November 2025

Auf dem Übungsgelände der ZSO Zug

Das Ausbildungszentrum Schönau in Cham ist Stützpunkt der Zivilschutzorganisation des Kantons Zug und verfügt über ein umfassendes Übungsgelände, auf welchem verschiedenste Szenarien unter realitätsnahen Bedingungen geprobt werden können. Das BABS hatte die Gelegenheit, das Gelände während eines Wiederholungskurses zu besichtigen.

11. November 2025

Bundesrat Martin Pfister besucht das Labor Spiez

Martin Pfister, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), nutzte am 10. November 2025 die Gelegenheit, das Labor Spiez zu besuchen und die Mitarbeitenden sowie die verschiedenen Fachbereiche persönlich kennenzulernen.

Marc Cadisch

1. September 2025

Interview mit Dr. Marc Cadisch, Leiter Labor Spiez

Im Rahmen der Jahreskonferenz vom 27. Mai 2025 ist Dr. Marc Cadisch als Einzelmitglied in die SATW gewählt worden. Die Kommunikation BABS befragte ihn zu der Bedeutung dieser Ernennung für ihn persönlich und für das Labor Spiez im Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS).

Symbolbild

21. Juli 2025

Naturgefahrensymposium 2025

Das Naturgefahrensymposium 2025 widmet sich dem Umgang mit gravitativen Naturgefahren und beleuchtet das integrale Risikomanagement (IRM) aus verschiedenen Perspektiven.

Medienmitteilungen

19. November 2025

Sichere mobile Kommunikation in Krisenlagen: Bundesrat legt weitere Schritte fest

Die Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit, etwa Polizei, Feuerwehr und Sanität, brauchen auch nach dem Nutzungsende von Polycom im Jahr 2035 ein gesichertes mobiles Kommunikationssystem. Deshalb wird das VBS ein Vorprojekt MSK starten und der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. November 2025 das VBS beauftragt, ihm bis im Frühjahr 2026 einen Zwischenbericht zur Finanzierung eines neuen nationalen mobilen Sicherheitskommunikationssystems (MSK) zu unterbreiten.

13. November 2025

Warnungen vor schwerwiegenden Cyberbedrohungen neu auch über Alertswiss

Ab sofort können Bevölkerung und Unternehmen über Alertswiss vor schwerwiegenden Cyberbedrohungen gewarnt werden. Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) haben ihre Zusammenarbeit verstärkt. Neu werden auch Cyberwarnungen in die Alertswiss App und Web-Plattform integriert. Damit steht ein zusätzlicher Kanal zur Verfügung, um die Bevölkerung im Fall von grossflächigen oder neuartigen Cyberangriffen möglichst rasch zu informieren, zu warnen und mit konkreten Handlungshinweisen zu schützen.

12. November 2025

Massnahme zur Verbesserung der Zivilschutzbestände: Bundesrat setzt erste Gesetzesrevision in Kraft

Der Bundesrat setzt auf den 1. Januar 2026 eine Teilrevision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes (BZG) in Kraft. Die sogenannte Vorlage B umfasst Bestimmungen zum Koordinierten Sanitätsdienst, dem Koordinierten Verkehr und den kantonalen Notfalltreffpunkten sowie allgemeine Bestimmungen zum Zivilschutz. Die Massnahme zur Verbesserung der Zivilschutzbestände umfasst die erneute Anhebung des Endes der Schutzdienstpflicht auf das 40. Altersjahr. Die Inkraftsetzung hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 12. November 2025 beschlossen.

Themen

18. August 2024

Top-Vorhaben BABS

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS verantwortet auf Stufe Bund mehrere Gross- und Teilprojekte sowie Vorhaben – zum Beispiel den Werterhalt Polycom 2030, die Entwicklung sowie die Implementierung eines Sicheren Datenverbundnetzes (SDVN) oder die Erstellung eines Lageverbund-Systems.

Symbolbild

3. Februar 2023

Kompetenzzentrum Ausbildung

Das Eidg. Ausbildungszentrum Schwarzenburg bietet Ausbildungen im Bereich Zivil- und Bevölkerungsschutz an. Die Infrastruktur steht auch für Tagungen und Seminare zur Verfügung."

Das Labor Spiez

2. Februar 2023

Das Labor Spiez

Der Geschäftsbereich LS erarbeitet und sichert das für die wissenschaftlichtechnischen Aspekte des ABC-Schutzes erforderliche Grundlagenwissen und stellt es den Partnern im Bevölkerungsschutz sowie weiteren zivilen und militärischen Behörden zur Verfügung. Er unterstützt die nationalen Behörden und die Armee insbesondere bei der Beschaffung von ABC-Schutzmaterial. Für den Fall eines Ereignisses mit akuter ABC-Gefährdung stellt der GB LS in Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich NEOC, dem Kompetenzzentrum ABC-KAMIR der Armee und weiteren Partnern die Einsatzbereitschaft der notwendigen Mittel des Bundes sicher. Er unterstützt mit fachtechnischer Beratung und Laboruntersuchungen die nationalen Behörden und internationale Organisationen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung von Rüstungskontroll- und Nonproliferations- Abkommen für ABC-Waffen. Der GB LS beteiligt sich regelmässig an Missionen internationaler Organisationen in den Bereichen ABC-Schutz, ABC-Rüstungskontrolle, Umwelt-Assessment und Capacity Building.

Nationale Alarmzentrale (NAZ)

31. Januar 2023

Nationale Alarmzentrale und Ereignisbewältigung NEOC

Der Geschäftsbereich NEOC befasst sich mit der Früherkennung und Beurteilung von bevölkerungsschutzrelevanten Ereignissen, die den Schutz der Bevölkerung und ihrer Lebensgrundlagen beeinträchtigen können. Er stellt die bevölkerungsschutzrelevante Lage zuhanden der Behörden des Bundes und der Kantone dar und stellt den Lageverbund Schweiz sicher. Der GB NEOC warnt die Behörden und warnt, alarmiert und informiert die Bevölkerung bei unmittelbar drohender Gefahr. Bei Ereignissen mit erhöhter Radioaktivität ordnet er Sofortmassnahmen für die Bevölkerung an. Er betreibt die Einsatzorganisation Nationale Alarmzentrale (NAZ) und stellt im Rahmen der Krisenorganisation Bund die Führungsfähigkeit des Bundes bei Katastrophen und in Notlagen von nationaler Tragweite sicher, sowie in Zusammenarbeit mit weiteren bundesinternen und externen Partnern die Einsatzbereitschaft der notwendigen Sondermittel des Bundes. Er ist zuständig für den Koordinierten Sanitätsdienst und stellt die Geschäftsstellen ABC-Schutz Schweiz und Schutz kritischer Infrastrukturen sicher; in diesen Bereichen unterstützt er die verschiedenen Partner des Verbundsystems Bevölkerungsschutz sowohl bei der Vorbereitung auf allfällige Ereignisse als auch bei deren Bewältigung.

22. September 2025

Digitalisierung Zivilschutz (DIZIS)

Willkommen auf der Homepage des Projekts Digitalisierung Zivilschutz – kurz DIZIS. Um die Digitalisierung umsetzen zu können, wird der «Dienstmanager Zivilschutz» (DIM ZS) entwickelt. Eine App für Ihren Zivilschutzdienst.

28. März 2024

Krieg in der Ukraine

Beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS sowie bei den Kantonen und Gemeinden gehen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine zahlreiche Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern ein. Aktuelle Informationen zum Bevölkerungsschutz finden Sie auf dieser Seite.