Zum Hauptinhalt springen

Mitteilungen BABS

Symbolbild

21. Juli 2025

Naturgefahrensymposium 2025

Das Naturgefahrensymposium 2025 widmet sich dem Umgang mit gravitativen Naturgefahren und beleuchtet das integrale Risikomanagement (IRM) aus verschiedenen Perspektiven.

22. Mai 2025

Jahresrapport 2025 der kantonalen Kulturgüterschutzverantwortlichen

Anfang Mai fand in Bellinzona der jährliche Rapport der kantonalen Kulturgüterschutzverantwortlichen statt. Neben Einblicken in die Organisation des Kulturgüterschutzes im gastgebenden Kanton Tessin erhielten die Kantone auch Informationen vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) über aktuelle Entwicklungen auf Bundesebene.

17. Mai 2025

Bundesrat Pfister im direkten Austausch mit dem BABS

Bundesrat Martin Pfister nutzte die Gelegenheit, sich mit der Geschäftsleitung und den Mitarbeitenden des Bundesamts für Bevölkerungsschutz (BABS) in Bern auszutauschen. Bei einem Rundgang zeigten ihm die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten, mit denen sie zum Schutz der Bevölkerung und zur Bewältigung von Krisen und Notlagen beitragen.

Jahresbericht ZSA 2024

17. März 2025

Erster Jahresbericht des Geschäftsbereichs Zivilschutz und Ausbildung

Der neue Geschäftsbereich Zivilschutz und Ausbildung (GB ZSA) des BABS arbeitet seit Anfang 2024 in der Struktur, die nach der Zusammenlegung der beiden ehemaligen Geschäftsbereiche Ausbildung und Zivilschutz definiert wurde. Der erste Jahresbericht zeigt die Vielfalt der Tätigkeiten.

Personalbestand Zivilschutz

17. März 2025

Parlament stützt Massnahmen für höheren Personalbestand des Zivilschutzes

National- und Ständerat haben ihre Differenzen zu den beiden Vorlagen zur Teilrevision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes (BZG) bereinigt. Unter anderem soll die Schutzdienstpflicht ausgeweitet werden.