Zum Hauptinhalt springen

Mitteilungen BABS

Jahresbericht ZSA 2024

17. März 2025

Erster Jahresbericht des Geschäftsbereichs Zivilschutz und Ausbildung

Der neue Geschäftsbereich Zivilschutz und Ausbildung (GB ZSA) des BABS arbeitet seit Anfang 2024 in der Struktur, die nach der Zusammenlegung der beiden ehemaligen Geschäftsbereiche Ausbildung und Zivilschutz definiert wurde. Der erste Jahresbericht zeigt die Vielfalt der Tätigkeiten.

Personalbestand Zivilschutz

17. März 2025

Parlament stützt Massnahmen für höheren Personalbestand des Zivilschutzes

National- und Ständerat haben ihre Differenzen zu den beiden Vorlagen zur Teilrevision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes (BZG) bereinigt. Unter anderem soll die Schutzdienstpflicht ausgeweitet werden.

Daniel Jordi

23. Januar 2025

«Vorbereitet zu sein – das ist die Kultur der Schweiz»

Wozu haben wir 370’000 Schutzräume im Land? Der «Zivilschutz-Chef des Bundes» weiss, warum zur Eidgenossenschaft nicht nur Banken und Berge, sondern auch Bunker gehören. Daniel Jordi, Chef Geschäftsbereich Zivilschutz und Ausbildung, im Interview mit dem Tagesanzeiger

20. Dezember 2024

70 Jahre Haager Abkommen von 1954: Kulturgüterschutz im Fokus der Schweiz

Das Jahr 2024 markierte das 70-jährige Bestehen des Haager Abkommens zum Schutz von Kulturgütern bei bewaffneten Konflikten – ein Meilenstein, der in der Schweiz mit einer Reihe von Veranstaltungen gewürdigt wurde. Ziel war es, sowohl Fachkreise als auch ein breites Publikum für die Bedeutung des Kulturgüterschutzes zu sensibilisieren.

14. November 2024

Vorsicht: Gefälschte Briefe im Namen von MeteoSchweiz - Statt «Unwetter-Warn-App» lädt eine Schadsoftware

Aktuell werden physische Briefe mit MeteoSchweiz als Absender versendet. Im Brief werden die Empfänger aufgefordert, über einen QR-Code eine neue vermeintliche «Unwetter-Warn-App» herunterzuladen. Doch es wird stattdessen eine Schadsoftware («Malware») auf das Smartphone geladen. Diese sieht auf dem Startbildschirm des Smartphones ähnlich aus wie die Alertswiss-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz.