Zum Hauptinhalt springen

Mitteilungen BABS

Heliswiss transportiert Solarpanels

26. April 2024

Reduktion des CO2 Ausstosses und Energieeffizienz als wichtiges Anliegen beim Umbau und bei der Sanierung des EAZS

Um den künftigen Herausforderungen gerecht zu werden, wird im Rahmen der laufenden Umbau- und Sanierungsphase das Schulungsgebäude B des Eidgenössischen Ausbildungszentrums in Schwarzenburg (EAZS) zu einem zukunftsgerichteten Führungs- Lage- und Telekommunikationsausbildungszentrum umgebaut.

29. Februar 2024

Das Magazin BABS 23/24

Das Jahr 2023 markiert das 20-jährige Bestehen des BABS, einer Ära geprägt von Engagement und der stetigen Anpassung an neue Sicherheitsherausforderungen. Die dritte Ausgabe unseres Jahresmagazins bietet Einblicke in zwei Jahrzehnte der Entwicklungen, einschliesslich eines Gesprächs mit Bundespräsidentin Viola Amherd über zukünftige Perspektiven im Bevölkerungsschutz. Wir beleuchten die Rolle von Schutzbauten und Alarmierungssystemen im Kontext der Ukraine-Krise und würdigen die internationale Anerkennung des ABC-Labors Spiez. Darüber hinaus informieren wir über aktuelle Projekte in der Sicherheitskommunikation, geplante Neuerungen im Krisenmanagement und Anpassungen im Koordinierten Sanitätsdienst.

23. Oktober 2023

Bundesrätin Viola Amherd nimmt 391. Sendestandort in Betrieb

Für das flächendeckende Funk-Sicherheitsnetz Polycom für Polizei, Feuerwehr, Sanität und Grenzsicherheit ist eine wichtige Etappe erreicht worden. Das BABS hat heute den 391. Antennen-Standort von insgesamt 782 Antennen erfolgreich auf das neue System migriert.

22. August 2023

Informationen rund um die Schutzräume

Die wichtigsten Informationen über die Schutzräume in der Schweiz sind ab sofort in einer reich illustrierten Übersicht festgehalten. Die Zusammenstellung richtet sich an die Bevölkerung und insbesondere an Eigentümerinnen und Eigentümer von Schutzräumen. Die Webversion lässt sich wie eine gedruckte Broschüre durchblättern und ist mit Animationen versehen.

3. August 2023

Unterstützung im Kampf gegen Waldbrand

Die Zivilschutzorganisationen der Regionen Brig und Visp halfen den Einsatzkräften beim Einsatz gegen das Feuer im Wallis.