Bundesrat beschliesst die Schaffung eines Staatssekretariats im VBS

Der Bundesrat hat entschieden, angesichts der Entwicklung der Bedrohungslage den zivilen Sicherheitsbereich im VBS zu stärken. Er schafft dazu ein Staatssekretariat im VBS. Dieses wird strategische Grundlagen zur gesamtheitlichen Weiterentwicklung der Sicherheitspolitik erarbeiten und koordinieren.

Weitere Informationen

Studie «Sicherheit 2023»

Seit Ausbruch des Ukrainekrieges wird die Zukunft der Schweiz sowie der Welt pessimistischer und die Neutralität kritischer betrachtet. Die Kooperationsbereitschaft steigt: Eine knappe Mehrheit der Schweizer Bevölkerung fordert eine Annäherung an die Nato. Stimmberechtigte wollen zudem die Verteidigungsfähigkeit stärken.

Weitere Informationen

Die Auswirkungen von Erdbeben in der Schweiz erstmals umfassend ermittelt

Bisher war wenig darüber bekannt, welche Auswirkungen Erdbeben in der Schweiz auf Personen und Gebäude haben können. Im Auftrag des Bundesrates hat der Schweizerische Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich zusammen mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU), dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS), der EPFL und weiteren Partnern aus der Industrie das erste öffentlich zugängliche und bisher fundierteste Erdbebenrisikomodell für die Schweiz entwickelt.

Weitere Informationen

Krieg in der Ukraine: Aktuelle Informationen zum Bevölkerungsschutz

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) befasst sich intensiv mit der Lage in der Ukraine und den möglichen Entwicklungen sowie den Auswirkungen auf die Schweiz.

Weitere Informationen

Aktuell

Medienmitteilungen

Alle

Themen

Die Dienstpflicht im Zivilschutz

Die Dienstpflicht im Zivilschutz

Männer mit Schweizer Bürgerrecht sind im Zivilschutz dienstpflichtig, sofern sie für die Schutzdienstleistung tauglich sind und nicht Militär- oder Zivildienst leisten.

Schutzräume für die Bevölkerung

Schutzräume für die Bevölkerung

Schutzräume sind primär für den Fall eines bewaffneten Konflikts konzipiert und eignen sich als kurzfristige Notunterkünfte. Der Grundsatz lautet: Jeder Einwohnerin und jedem Einwohner soll ein Platz in einem Schutzraum zur Verfügung stehen.

Alertswiss: Alarmierung und Information

Alertswiss: Alarmierung und Information

Auf Alertswiss fliessen die relevanten Informationen bei Ereignissen in der Schweiz zusammen: eine Informationsdrehscheibe, die Leben schützen und retten kann.

Kompetenzzentrum Ausbildung

Kompetenzzentrum Ausbildung

Das Eidg. Ausbildungszentrum Schwarzenburg bietet Ausbildungen im Bereich Zivil- und Bevölkerungsschutz an. Die Infrastruktur steht auch für Tagungen und Seminare zur Verfügung.

Labor Spiez

Labor Spiez

Das Labor Spiez ist das eidgenössische Institut für ABC-Schutz. Es befasst sich auf wissenschaftlich-technischer Ebene mit den Gefährdungen durch atomare, biologische und chemische (ABC-)Ereignisse und deren möglichen Auswirkungen.

Nationale Alarmzentrale

Nationale Alarmzentrale

Die Nationale Alarmzentrale ist die Fachstelle des Bundes für ausserordentliche Ereignisse. Sie ist 365 Tage pro Jahr rund um die Uhr erreichbar und in der Lage, innert einer Stunde in den Einsatz zu gehen.

Krieg in der Ukraine

Krieg in der Ukraine

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) befasst sich intensiv mit der Lage in der Ukraine und den möglichen Entwicklungen sowie den Auswirkungen auf die Schweiz.

Corona-Pandemie und Bevölkerungsschutz

Corona-Pandemie und Bevölkerungsschutz

Die Nationale Alarmzentrale, der Bundesstab Bevölkerungsschutz, das Labor Spiez, der Zivilschutz sowie weitere Partner im Bevölkerungsschutz erbringen wichtige Leistungen zur Bewältigung der Coronavirus-Pandemie.

Gefährdungen und Risiken

Gefährdungen und Risiken

Gefährdungs- und Risikoanalysen bilden die Grundlage zur Massnahmenplanung in den Bereichen Prävention und Vorsorge zur Bewältigung von Katastrophen und Notlagen.


Publikationen

Das Magazin BABS

Das Magazin BABS

Das Magazin BABS erschein einmal jährlich und behandelt eine breite Palette von Themen aus Sicht des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz.

Informationen zur Schutzdienstpflicht

Informationen zur Schutzdienstpflicht

Die wichtigsten Informationen zum Dienst im Zivilschutz sind ab sofort in einer kompakten Übersicht aufgeführt. Die Zusammenstellung richtet sich insbesondere an Zivilschutzangehörige und deren Arbeitgebende.

Blog

Blog

Aktuelle Beiträge rund um den Bevölkerungsschutz sowie weitere News aus dem BABS finden Sie in unserem Blog.