Vom 14. bis 18. Dezember 2020 fanden im Eidgenössischen Ausbildungszentrum Schwarzenburg (EAZS) die ersten Berufsprüfungen zur Erlangung des eidgenössischen Fachausweises als Zivilschutzinstruktorin/-instruktor statt.
Zum zweiten Mal in diesem Jahr steht der Zivilschutz zur Bewältigung der Corona-Pandemie in einem Grosseinsatz: Seit Oktober leisten jede Woche zwischen 1500 und 2000 Zivilschutzangehörige in allen Landesteilen ihren Dienst vor allem zur Unterstützung des Gesundheitswesens.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 11. November 2020 das totalrevidierte Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz per 1. Januar 2021 in Kraft gesetzt und die Verordnungen über den Bevölkerungsschutz und über den Zivilschutz verabschiedet.
Der Bevölkerungsschutz ist in der 2. Welle der Corona-Pandemie wieder gefordert. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Thema Coronavirus und Bevölkerungsschutz.
Männer mit Schweizer Bürgerrecht sind im Zivilschutz dienstpflichtig, sofern sie für die Schutzdienstleistung tauglich sind und nicht Militär- oder Zivildienst leisten.
Das Eidg. Ausbildungszentrum Schwarzenburg bietet Ausbildungen im Bereich Zivil- und Bevölkerungsschutz an. Die Infrastruktur steht auch für Tagungen und Seminare zur Verfügung.
Gefährdungs- und Risikoanalysen bilden die Grundlage zur Massnahmenplanung in den Bereichen Prävention und Vorsorge zur Bewältigung von Katastrophen und Notlagen.
Die Beiträge im Forum 35 zeigen auf, wie es um die Schutzraumthematik und die Notfallplanungen im Kulturgüterschutz steht. Dabei wird der Blick auch auf das Ausland gerichtet.
Wer würde noch behaupten, Frauen könnten in den traditionellen Männerdomänen Polizei, Feuerwehr und Zivilschutz nicht dieselben Aufgaben wie die Männer übernehmen? Die Nr. 35/2020 von „Bevölkerungsschutz“ geht dem Thema auf den Grund.