Zum Hauptinhalt springen

Bevölkerungsschutz im Wandel: Neues Fähigkeitsprofil Zivilschutz verabschiedet

Die kantonalen Amtschefinnen und Amtschefs für Bevölkerungs- und Zivilschutz haben sich am 9. und 10. April 2025 in Basel mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) zur ersten Konferenz des Jahres getroffen. Ein zentraler Meilenstein war die formelle Verabschiedung des neuen Fähigkeitsprofils Zivilschutz. Daneben standen der Einbezug von Spontanhelfenden, die laufenden Entwicklungen im Zivilschutz sowie der Austausch über aktuelle Projekte im Fokus.

KdA I/2025

Aktuell

Andreas Zaugg Labor Spiez

11. Februar 2025

Im Kampf gegen die Chemiewaffen

Andreas Zaugg arbeitet im Labor Spiez für die Rüstungskontrolle Chemie. Wie er sich für den Weltfrieden einsetzen kann, warum sein Job ihn häufig nach Den Haag führt und was an der ETH suboptimal war, erzählt uns der 50-jährige aus Thun im Interview.

25. März 2024

70 Jahre Haager Abkommen von 1954

Das Haager Abkommen von 1954 jährt sich 2024 zum 70. Mal und das 2. Protokoll von 1999 zum 25. Mal. Die Gruppe Kulturgüterschutz des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz beteiligt sich an den Feierlichkeiten mit diversen Aktionen und Events und informiert die Öffentlichkeit darüber.

18. August 2024

Top-Vorhaben BABS

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS verantwortet auf Stufe Bund mehrere Gross- und Teilprojekte sowie Vorhaben – zum Beispiel den Werterhalt Polycom 2030, die Entwicklung sowie die Implementierung eines Sicheren Datenverbundnetzes (SDVN) oder die Erstellung eines Lageverbund-Systems.

28. März 2024

Krieg in der Ukraine

Beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS sowie bei den Kantonen und Gemeinden gehen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine zahlreiche Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern ein. Aktuelle Informationen zum Bevölkerungsschutz finden Sie auf dieser Seite.

News

Jahresbericht ZSA 2024

17. März 2025

Erster Jahresbericht des Geschäftsbereichs Zivilschutz und Ausbildung

Der neue Geschäftsbereich Zivilschutz und Ausbildung (GB ZSA) des BABS arbeitet seit Anfang 2024 in der Struktur, die nach der Zusammenlegung der beiden ehemaligen Geschäftsbereiche Ausbildung und Zivilschutz definiert wurde. Der erste Jahresbericht zeigt die Vielfalt der Tätigkeiten.

Personalbestand Zivilschutz

17. März 2025

Parlament stützt Massnahmen für höheren Personalbestand des Zivilschutzes

National- und Ständerat haben ihre Differenzen zu den beiden Vorlagen zur Teilrevision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes (BZG) bereinigt. Unter anderem soll die Schutzdienstpflicht ausgeweitet werden.

Daniel Jordi

23. Januar 2025

«Vorbereitet zu sein – das ist die Kultur der Schweiz»

Wozu haben wir 370’000 Schutzräume im Land? Der «Zivilschutz-Chef des Bundes» weiss, warum zur Eidgenossenschaft nicht nur Banken und Berge, sondern auch Bunker gehören. Daniel Jordi, Chef Geschäftsbereich Zivilschutz und Ausbildung, im Interview mit dem Tagesanzeiger

20. Dezember 2024

70 Jahre Haager Abkommen von 1954: Kulturgüterschutz im Fokus der Schweiz

Das Jahr 2024 markierte das 70-jährige Bestehen des Haager Abkommens zum Schutz von Kulturgütern bei bewaffneten Konflikten – ein Meilenstein, der in der Schweiz mit einer Reihe von Veranstaltungen gewürdigt wurde. Ziel war es, sowohl Fachkreise als auch ein breites Publikum für die Bedeutung des Kulturgüterschutzes zu sensibilisieren.

14. November 2024

Vorsicht: Gefälschte Briefe im Namen von MeteoSchweiz - Statt «Unwetter-Warn-App» lädt eine Schadsoftware

Aktuell werden physische Briefe mit MeteoSchweiz als Absender versendet. Im Brief werden die Empfänger aufgefordert, über einen QR-Code eine neue vermeintliche «Unwetter-Warn-App» herunterzuladen. Doch es wird stattdessen eine Schadsoftware («Malware») auf das Smartphone geladen. Diese sieht auf dem Startbildschirm des Smartphones ähnlich aus wie die Alertswiss-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz.

5. November 2024

Heute Tiefgarage, morgen Schutzraum

In einer neuen, reich illustrierten Übersicht informiert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) über Personenschutzräume mit 200 bis 800 Plätzen. Die Broschüre ist in digitaler Form zugänglich und gedruckt bestellbar.

Medienmitteilungen

11. April 2025

Bevölkerungsschutz im Wandel: Neues Fähigkeitsprofil Zivilschutz verabschiedet

Die kantonalen Amtschefinnen und Amtschefs für Bevölkerungs- und Zivilschutz haben sich am 9. und 10. April 2025 in Basel mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) zur ersten Konferenz des Jahres getroffen. Ein zentraler Meilenstein war die formelle Verabschiedung des neuen Fähigkeitsprofils Zivilschutz. Daneben standen der Einbezug von Spontanhelfenden, die laufenden Entwicklungen im Zivilschutz sowie der Austausch über aktuelle Projekte im Fokus.

3. April 2025

Brigadier Christian Arioli wechselt ins Bundesamt für Bevölkerungsschutz

Brigadier Christian Arioli, Stabschef Kommando Operationen, verlässt das Berufsmilitärkorps und wird per 1. August 2025 im Labor Spiez des Bundesamts für Bevölkerungsschutz BABS Chef des Fachbereichs CBRNe Schutzsysteme.

21. März 2025

Der Bundesrat verbessert die Organisation des Koordinierten Sanitätsdiensts

An seiner Sitzung vom 21. März 2025 hat der Bundesrat die Verordnung über die Koordination im Bereich des Sanitätsdiensts (VKSD) gutgeheissen. Diese tritt per 1. Mai 2025 in Kraft. Ziel dieser Änderung ist, die organisatorischen Grundlagen mit Blick auf die angestrebte Neuausrichtung zu schaffen und den koordinierten Sanitätsdienst effizienter sowie effektiver auf Krisensituationen vorzubereiten.

10. März 2025

Abschluss des Pilotprojekts Zivis im Graubündner Zivilschutz

Das Bundesamt für Zivildienst (ZIVI) und das Amt für Militär und Zivilschutz Graubünden (AMZ GR) haben gemeinsam das von 2022 bis 2025 laufende Pilotprojekt «San-Zivis im Zivilschutz Graubünden» ausgewertet. Der Projektbericht zeigt, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Zivilschutz und Zivildienst funktioniert, jedoch gesetzliche Anpassungen erforderlich sind, um verbindliche Einsätze möglich zu machen.

14. Februar 2025

Publikationshinweis: Projektbericht VBS 2024

Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) hat seinen Projektbericht 2024 publiziert. Der Bericht im Webformat erscheint jährlich und gibt Auskunft über den aktuellen Stand der wichtigsten Top-Projekte des Departementes per 31. Dezember.

Themen