Aufgaben des BABS
Mit Gefährdungen und Risiken umgehen
Im Bevölkerungsschutz bilden Gefährdungs- und Risikoanalysen die Grundlage zur Massnahmenplanung in den Bereichen Prävention und Vorsorge zur Bewältigung von Katastrophen und Notlagen.
Der ABC-Schutz
Der ABC-Schutz umfasst alle Massnahmen zur Abwehr und Vermeidung atomarer (A), biologischer (B) und chemischer (C) Bedrohungen und Gefahren.
Schutzbauten
Schutzbauten werden primär für den Fall des bewaffneten Konflikts erstellt, können aber auch bei Katastrophen und in Notlagen genutzt werden. Man unterscheidet zwischen Schutzanlagen und Schutzräumen.
Schutz Kritischer Infrastrukturen
Der Schutz kritischer Infrastrukturen hat zum Ziel, die Verfügbarkeit von wichtigen Gütern und Dienstleistungen wie Energie, Verkehr oder Kommunikation zu gewährleisten.
Ausbildung im Bevölkerungsschutz
Die Ausbildung im Bevölkerungsschutz ist primär auf die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen ausgerichtet und Sache der Kantone. Das BABS unterstützt die Kantone bei der Ausbildung.
Das Ressourcenmanagement Bund
Das Ressourcenmanagement Bund (ResMaB) koordiniert den Einsatz aller auf Stufe Bund verfügbaren Ressourcen.
Der Kulturgüterschutz in der Schweiz
Sichern und respektieren – diese beiden Hauptforderungen gilt es beim Schutz von Kulturgütern gemäss Haager Abkommen von 1954 zu befolgen.
Führungs- und Einsatzkommunikationssysteme
Polycom ist das Sicherheitsnetz Funk der Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit. Es ermöglicht den Funkkontakt innerhalb und zwischen den verschiedenen Organisationen.