print preview

Organisation des Zivilschutzes

Zuständigkeiten von Bund, Kantonen und Gemeinden

Der Zivilschutz ist ein Instrument der Kantone und Gemeinden, um Katastrophen und Notlagen zu bewältigen. Für die Organisation, Ausbildung, Bereitschaft und den Einsatz des Zivilschutzes sind grundsätzlich die Kantone verantwortlich. Der Bund macht gesetzliche Vorgaben, unterstützt die Kantone und übernimmt bestimmte Aufgaben, etwa im Bereich der Koordination und Ausbildung oder der Alarmierungs- und Kommunikationssysteme. Die Kosten im Zivilschutz werden von der zuständigen Instanz in vollem Umfang getragen (Zuständigkeitsfinanzierung).

Massgeschneiderte Organisation

Die Kantone besitzen viel Spielraum, um den Zivilschutz in ihre kantonalen Bevölkerungsschutzstrukturen zu integrieren. Die Organisation des Zivilschutzes richtet sich nach den jeweiligen Gefährdungen sowie den politischen und topografischen Gegebenheiten und Strukturen in einem Kanton, einer Region oder Gemeinde. Beispielsweise benötigt eine Agglomeration mit Chemie-Industrie eine andere Struktur als eine gebirgige Randregion.

Zwei Organisationsmodelle: Bataillon und Kompanie

Ein Bataillon besteht in der Regel aus drei bis vier Kompanien und wird von einem Bataillonskommandanten, einer Bataillonskommandantin geführt. Er/Sie verfügt über Stellvertreter/innen, wovon eine Person die Aufgabe des Stabschefs, der Stabschefin übernimmt. Der Bataillonsstab besteht aus Offizieren, die als Führungsgehilfen des Bataillonskommandanten, der Bataillonskommandantin und als fachtechnische Vorgesetzte der Truppe dienen.
Wo es aufgrund der topografischen, räumlichen oder personellen Verhältnisse nicht möglich ist, ein Bataillon aufzustellen, werden Zivilschutzorganisationen in Kompaniegrösse gebildet. Eine solche Kompanie ist dank eigener Logistik und Führungsunterstützung autonom. Sie besteht aus mindestens drei Zügen und wird von einem Kompaniekommandanten, einer Kompaniekommandantin geführt.

Sechs Fachbereiche

Eine Zivilschutzorganisation besteht aus sechs Bereichen, wobei Kompanien eines Bataillons entweder innerhalb des Fachbereichs oder gemischt zusammengesetzt sein können:

  • Zivilschutzkommando
  • Führungsunterstützung
  • Betreuung
  • Kulturgüterschutz
  • Technische Hilfe
  • Logistik


Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS Guisanplatz 1B
CH-3003 Bern

E-Mail

Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS

Guisanplatz 1B
CH-3003 Bern