Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 21. April 2021

Unterlagen Kulturgüterschutz

Auf diesen Seiten finden Sie zahlreiche Dokumente aus dem Bereich Kulturgüterschutz.

18. November 2024

KGS Forum Nr. 41/2024 - Kulturgüterschutz global: 70 Jahre Haager Abkommen von 1954

: Im Jahr 1954 wurde mit der Verabschiedung eines internationalen Abkommens in Den Haag ein langjähriges humanitäres Anliegen formalisiert: der konsequente Schutz des Kulturerbes vor Schäden, Zerstörung und Plünderung während bewaffneter Konflikte. 2024 markiert das 70-jährige Bestehen des Abkommens und die 41. Ausgabe unseres Periodikums beteiligt sich an der globalen Diskussion über dessen Umsetzung. Unter dem Titel «Kulturgüterschutz global» beleuchtet die Ausgabe verschiedene Aspekte des Abkommens und die fortbestehenden Herausforderungen.

KGS Forum Nr. 41/2024 -Kulturgüterschutz global: 70 Jahre Haager Abkommen von 1954

PDF5.63 MB

5. Dezember 2024

KGS Forum Nr. 40/2023 - Kulturgüterschutz im bewaffneten Konflikt

Die 40. Ausgabe der Zeitschrift Forum KGS widmet sich dem zentralen Thema «Kulturgüterschutz im bewaffneten Konflikt». In dieser Ausgabe wird beleuchtet, wie wichtig es ist, kulturelles Erbe in Zeiten militärischer Auseinandersetzungen zu schützen, um Identität, Geschichte und Gemeinschaften zu bewahren. Fachleute diskutieren die aktuellen Herausforderungen, internationale Ansätze und bewährte Praktiken zur Umsetzung des Kulturgüterschutzes. Diese Ausgabe bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklungen und Massnahmen, die erforderlich sind, um das kulturelle Erbe effektiv vor Zerstörung und Plünderung zu schützen.

KGS Forum Nr. 40/2023 - Kulturgüterschutz im bewaffneten Konflikt

PDF11.35 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 39/2022 - Klimawandel und Kulturgüterschutz

Nach den positiven Auswirkungen des Wassers, die wir in der vorherigen Forum-Ausgabe thematisiert haben, folgen nun u.a. Beiträge zur zerstörerischen Kraft des Wassers. Aber nicht nur… die Auswirkungen des Klimawandels allgemein auf Kulturgut sollen hier angesprochen werden. Die Beiträge zeigen, dass auf europäischer Ebene etliche Forschungsprojekte mit vielversprechenden Ansätzen laufen. Die Zukunft wird weisen, inwiefern die erarbeiteten Grundlagen und Massnahmen die erhofften Wirkungen zeigen werden.

KGS Forum Nr. 39/2022 - Klimawandel und Kulturgüterschutz

PDF2.06 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 38/2022 – Wasser und Kulturgüterschutz

Wasser hat eine zentrale, universelle Bedeutung: Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. Das Element hat deshalb eine riesige Bedeutung für alle Kulturen und Zivilisationen. Wasser hat existenzielle, religiöse, zerstörerische und erheiternde Ausprägungen. Selbstverständlich gibt es auch Beziehungen zwischen Wasser und Kulturgut – ein paar Beispiele aus dem KGS-Inventar werden hier vorgestellt. Wir wollen uns in der vorliegenden Forum-Ausgabe bewusst auf die «positiven» Ausprägungen von Objekten im Zusammenhang mit Wasser konzentrieren.

KGS Forum Nr. 38/2022 – Wasser und Kulturgüterschutz

PDF3.31 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 37/2021 - Revision KGS-Inventar 2021

In seiner Sitzung vom 13. Oktober 2021 hat der Bundesrat das schweizerische Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler und regionaler Bedeutung (KGS-Inventar) genehmigt. Nach 1988, 1995 und 2009 erscheint dieses Bundesinventar nun bereits in vierter Fassung. Es listet bedeutende Kulturgüter aus den Bereichen Denkmalpflege und Archäologie sowie Sammlungen in Museen, Archiven und Bibliotheken auf, für die es Schutzmassnahmen vor Gefahren bei bewaffneten Konflikten, Katastrophen und Notlagen zu planen gilt.

KGS Forum Nr. 37/2021 - Revision KGS-Inventar 2021

PDF3.83 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 36/2021 - Schützenwesen und Kulturgüterschutz

Im Hinblick auf das Eidgenössische Schützenfest 2020 in Luzern war eine Ausgabe des KGS Forum zum Thema «Schützenwesen» geplant. Corona-bedingt wurde das Fest bekanntlich auf 2021 verschoben. So publizieren wir das Forum zum Thema jetzt. Ohnehin ist das Schweizerische Schützenwesen an sich Tradition und «Kulturgut» (in Deutschland und Österreich gehört es zum immateriellen Kulturerbe), zudem gibt es seitens des Kulturgüterschutzes zahlreiche Bezugspunkte. Museen, Archive und Bibliotheken beschäftigen sich zum Teil ausführlich damit, das KGS-Inventar enthält mehrere Schützenhäuser oder andere Bauten, die mit dem Thema im Zusammenhang stehen. Und auch in der Literatur oder im Alltag ist das Schützenwesen breit verankert.

KGS Forum Nr. 36/2021 - Schützenwesen und Kulturgüterschutz

PDF3.08 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 35/2020 - Kulturgüterschutzräume und Notfallplanungen

Im Kulturgüterschutz ging man in der Vergangenheit allzu oft davon aus, dass man alles unter Kontrolle hat, dass genügend gute Notfallmassnahmen bestehen, deren Wirksamkeit im Rahmen von Übungen überprüft wird – und trotzdem kommt es zwischendurch immer wieder zu grossen Verlusten am Kulturgut. Die Beiträge im Forum 35 zeigen auf, wie es um die Schutzraumthematik und die Notfallplanungen im Kulturgüterschutz steht. Dabei wird der Blick auch auf das Ausland gerichtet.

KGS Forum Nr. 35/2020 - Kulturgüterschutzräume und Notfallplanungen

PDF3.19 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 34/2020 - Baukultur und Kulturgüterschutz

«Baukultur» bezieht sich gemäss der Strategie, die unter der Federführung des Bundesamtes für Kultur (BAK) von 15 Bundesstellen gemeinsam erarbeitet wird, auf Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges. Sie betrifft verschiedene Gebiete, die über die oft zu engen Grenzen des Fachbereichs hinweg vermehrt zusammenarbeiten sollen. Im Aktionsplan der Legislaturperiode 2020 bis 2023 hat sich das BABS (Fachbereich Kulturgüterschutz) dazu bereit erklärt, eine Schwerpunktausgabe zum Thema zu produzieren. Darin sollen mehrere Akteure in der Schweiz zu Wort kommen, aber es sollen auch die Ideen, Ziel und Tätigkeiten sowie der Stand der Arbeiten im benachbarten Ausland vorgestellt werden. Ziel des Hefts ist damit auch, im Sinne eines Zwischenberichts aufzuzeigen, wo die Schweiz und die angrenzenden Staaten zurzeit stehen, um auf dieser Basis (gemeinsam) künftige Schritte im Bereich der Thematik planen und entsprechend umsetzen zu können.

KGS Forum Nr. 34/2020 - Baukultur und Kulturgüterschutz

PDF3.65 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 33/2019 - Tourismus und Kulturgüterschutz

Tourismus und Kulturgüterschutz – zwei Begriffe, die sich oft ergänzen, manchmal aber auch gegenüberstehen können. Kulturtourismus, sanfter Tourismus, Erlebnistourismus – es gibt zahlreiche Berührungspunkte zwischen der Vermarktung, der Vermittlung und dem Erhalt von Kulturgütern. Eine sinnvolle (Wieder)Nutzung ist in der Regel der effektivste Schutz wertvoller Güter, denn damit ist meist auch die Gewähr für einen regelmässigen Unterhalt gegeben. Die Zunahme des Tourismus kann aber Segen und Fluch zugleich sein – Social Media und andere neue Werbekanäle locken oft derart viele Touristen an einen Ort, dass es schon mal zu einem «Overkill» kommen kann. Welterbestätten greifen deshalb vermehrt zum Mittel der Besucher-Beschränkung, um die Touristenflut eindämmen zu können. Dennoch gilt es nicht nur die Gefahren, sondern auch die Chancen zu sehen, die sich aus dieser Wechselwirkung ergeben. Das vorliegende KGS Forum versucht beiden Seiten gerecht zu werden.

KGS Forum Nr. 33/2019 - Tourismus und Kulturgüterschutz

PDF3.82 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 32/2019 - Ein musikalisches KGS Forum

Neben Sprache, bildlichen Darstellungen und Tanzbewegungen gehört Musik zu den wichtigsten Kommunikationsmitteln der Menschheit. Musik ist alltäglich, kommt in allen Kulturen vor, überrascht durch eine Vielzahl unterschiedlicher Stile und Instrumente und hat eine unglaubliche Kraft, Menschen in ihrer Gefühlswelt zu beeinflussen. Klassische Musik in Konzertsälen, Orgelmusik in Kirchen, Rockkonzerte an Open-Airs, Hintergrundmusik beim Kochen, Lesen oder Joggen, Spieldosen als Einschlafhilfe für Kleinkinder… die Liste liesse sich beliebig erweitern. Musik wird vermehrt auch in der Medizin und in der Psychotherapie eingesetzt. Filmsequenzen werden mit gefühlsbetonten oder Spannung erzeugenden, leisen oder lauten Tönen untermalt. Zahlreiche Museen und Ausstellungen widmen sich dem Thema. Musik bedingt auch spezielle Bauten, damit die Akustik die Empfänger bestmöglich erreichen kann. Das vorliegende Forum versucht, unterschiedliche Facetten des Themas zu beleuchten und geht natürlich auch auf die Bezüge zwischen Musik und Kulturgüterschutz ein.

KGS Forum Nr. 32/2019 - Ein musikalisches KGS Forum

PDF3.71 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 31/2018 - Weinbau und Kulturgüterschutz

Seit Jahrtausenden beschäftigt sich der Mensch mit dem Wein und mit dessen Ausprägungen und Wirkungen: Nahrungs- und Genussmittel, kultisches Getränk, Arbeitsgrundlage, Thema in vielen kulturellen Bereichen, Suchtmittel usw. Das vorliegende Forum leistet in Streiflichtern einen Beitrag zur Kulturgeschichte des Weins und des Weinbaus und zeigt, dass das Thema seinen Niederschlag u.a. auch in UNESCO-Konventionen und Bundesinventaren gefunden hat.

KGS Forum Nr. 31/2018 - Weinbau und Kulturgüterschutz

PDF3.03 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 30/2018 - Kulturgüterschutz und Textilien

Während Jahrhunderten gehörte die Textilindustrie in all ihren Schattierungen und mit ihren Exportprodukten zu den wichtigsten Arbeitsfeldern der Schweiz. Das vorliegende KGS Forum versucht, einige Themen der Textilgeschichte und mit ihren Exportprodukten zu den wichtigsten Arbeitsfeldern der Schweiz. Das vorliegende KGS Forum versucht, einige Themen der Textilgeschichte und -konservierung in Streiflichtern darzustellen. Betroffen ist ein vielfältiges Gebiet (Forschung, Lehre, Praxis, Ausbildung, Vermittlung, Archivierung, Konservierung und Sozialgeschichte).

KGS Forum Nr. 30/2018 - Kulturgüterschutz und Textilien

PDF3.14 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 29/2017 - Inszenierung von Kulturgut

Der Begriff „ Inszenierung“ stammt aus dem Theater-Umfeld und bedeutet, etwas öffentlich zur Anschauung zu bringen. Auch Kulturgut kann inszeniert werden, wie die Nummer 29 der Zeitschrift „KGS Forum“ aufzeigt. Wichtig ist dabei, dass die Inszenierung nicht zu reinem Spektakel, Kommerz oder gar zur Manipulation von Kulturgut verkommt.

KGS Forum Nr. 29/2017 - Inszenierung von Kulturgut

PDF3.66 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 28/2017 - Totenkult und Kulturgüterschutz

Das „KGS Forum 28“ befasst sich mit dem „Totenkult“. Die Rituale und Ausdrucksweisen, die der Verehrung und Hochschätzung von Verstorbenen bzw. der Erinnerung an diese dienen, sind vielfältig, aber es gibt sie in allen Kulturen.

KGS Forum Nr. 28/2017 - Totenkult und Kulturgüterschutz

PDF3.98 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 27/2016 - Ein „tierisches“ Forum - Tiere und Kulturgut

Seit frühesten Zeiten hat das Tier für den Menschen eine grosse Bedeutung. Die enge Beziehung spiegelt sich nicht zuletzt in Malereien, Skulpturen und figürlichen Darstellungen, die eine Bedeutung als Kulturgut erlangt haben. Grund genug für einige „tierische“ Beiträge im neuen „KGS Forum“.

KGS Forum Nr. 27/2016 - Ein „tierisches“ Forum - Tiere und Kulturgut

PDF17.00 MB

5. Dezember 2024

KGS Forum Nr. 26/2016 - Kulturgüter auf Reisen

Der Transport von Kulturgütern ist eine heikle Sache. Bisweilen ist ein Umzug unumgänglich, in anderen Fällen gehören temporäre Ortswechsel fast zum Alltag eines Kulturguts und bei besonders wertvollen Exponaten sind die unterschiedlichsten Vorsichtsmassnahmen zu treffen.

KGS Forum Nr. 26/2016 - Kulturgüter auf Reisen

PDF16.04 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 25/2015 - KGS bei Katastrophen und in Notlagen

Die Ausrichtung des schweizerischen Kulturgüterschutzes auf Katastrophen und Notlagen galt in der Praxis des schweizerischen Kulturgüterschutzes zwar schon lange, sie hat jetzt mit der Erweiterung des Gesetzes aber eine verbindliche rechtliche Grundlage erhalten.

KGS Forum Nr. 25/2015 - KGS bei Katastrophen und in Notlagen

PDF10.65 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 24/2015 - Das neue KGS-Gesetz ist in Kraft

Das Haager Abkommen für den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten von 1954 und das Kulturgüterschutzgesetz von 1966 entstanden unter dem Eindruck des Zweiten Weltkriegs. Aufgrund der veränderten Gefährdungslage rücken heute Katastrophen und Notlagen in den Vordergrund.

KGS Forum Nr. 24/2015 - Das neue KGS-Gesetz ist in Kraft

PDF5.98 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 23/2014 - „Spezialfälle im KGS-Inventar“

Eine kleine Gruppe von Objekten im KGS-Inventar 2009 lässt sich weder eindeutig den Bauten, noch den Archiven/Sammlungen und auch nicht dem Bereich Archäologie zuweisen. Für solche Objekte hat man im Rahmen der Revision des KGS-Inventars das Gefäss „Spezialfälle“ geschaffen.

KGS Forum Nr. 23/2014 - „Spezialfälle im KGS-Inventar“

PDF8.30 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 22/2014 - Kartografie und Kulturgüterschutz

Historische Karten liefern nicht nur wichtige Erkenntnisse über ein bestimmtes geografisches Gebiet, sie sind auch eine wichtige Grundlage für diverse Forschungszweige wie etwa Namensforschung oder Militärgeschichte. Viele alte Karten sind zum Kunstwerk geworden.

KGS Forum Nr. 22/2014 - Kartografie und Kulturgüterschutz

PDF6.30 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 21/2013 - Bibliotheken und Kulturgüterschutz

Die 21. Ausgabe der Zeitschrift „KGS Forum“ widmet sich einer der ältesten und wichtigsten Kulturinstitutionen: der Bibliothek. Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein enthielten Bibliotheken nicht nur Büchersammlungen, sondern waren gleichzeitig auch Archiv und Museum. Heute werden sie, wegen der Überführung von Archiven und musealen Objekten in eigene Institutionen und der zunehmenden Digitalisierung, kaum mehr als Kulturinstitutionen wahrgenommen.

KGS Forum Nr. 21/2013 - Bibliotheken und Kulturgüterschutz

PDF14.27 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 20/2013 - Holz und Kulturgüterschutz

Holz ist ein faszinierender und abwechslungsreicher Werkstoff – genau so faszinierend, wie das vielseitige Kulturgut, das daraus entstehen kann. Holz lebt und arbeitet, es ist ein nachwachsendes Naturmaterial, leicht, hart, sehr stabil. In dieser Ausgabe der Zeitschrift, wird der Werkstoff Holz näher beleuchtet: Seine Faszination, seine Bedeutung und seine Geschichte. Damit wird für den Schutz und die Prävention von Holz-Kulturgut sensibilisiert.

KGS Forum Nr. 20/2013 - Holz und Kulturgüterschutz

PDF12.82 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 19/2012 - 50 Jahre KGS in der Schweiz

Der Kulturgüterschutz in der Schweiz feiert 50 jähriges Jubiläum. Nach der Ratifizierung des Haager Abkommens wurde in der Schweiz der Aufbau des Kulturgüterschutzes lanciert. Dieser erfolgte einerseits auf den Ebenen Bund, Kantone und Gemeinden, andererseits übernahmen rasch auch kulturelle Institutionen, verschiedene Fachstellen und private Vereinigungen die Mitverantwortung für die Schweizer Kulturgüter. 50 Jahre nach diesem wichtigen Meilenstein, kann der Kulturgüterschutz auf ein erfolgreiches Bestehen zurückblicken. In diesem Heft werden die wichtigsten Projekte vorgestellt.

KGS Forum Nr. 19/2012 - 50 Jahre KGS in der Schweiz

PDF4.82 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 18/2011 - Sicherstellungsdokumentation

Bei Schadenereignissen im In- und Ausland wurden in den vergangenen Jahren immer wieder Kulturgüter teilweise oder vollständig zerstört. Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Überschwemmungen, Verluste durch Brände, aber zunehmend auch Vandalismus oder die Zerstörung in bewaffneten Konflikten gehören weltweit zu den grössten Gefährdungen für wertvolle Bauten oder Sammlungen. Im Wissen um die erforderlichen Schutzmassnahmen bei solchen Ereignissen, fördert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS die Erarbeitung von Sicherstellungsdokumentationen . Die Beiträge in diesem Heft zeigen anhand mehrerer Beispiele, welche Arbeiten in der Schweiz vom BABS unterstützt werden.

KGS Forum Nr. 18/2011 - Sicherstellungsdokumentation

PDF15.34 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 17/2011 - Archäologie

Die Archäologie beschäftigt sich weltweit mit den materiellen Hinterlassenschaften des Menschen – von den Anfängen bis in die Gegenwart. Die Vorgänger der Archäologen waren selber Schatzsucher, Sammler und nicht selten auch Träumer. In ihrem Interesse standen zu Beginn Schönheit und Ästhetik antiker Kunst- und Bauwerke. Mit der Zeit wurden Objekte auch katalogisiert sowie typologisch und chronologisch eingeordnet. Diese Ausgabe des „KGS Forums“ fokussiert sich auf unterschiedliche Bereiche der Archäologie und deren Bedeutung im Kulturgüterschutz.

KGS Forum Nr. 17/2011 - Archäologie

PDF9.19 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 16/2010 - Restaurierung II

Kunst und Kulturgüter in ihrer materiellen und historischen Komplexität zu begreifen, sie methodisch zu erfassen und die Erkenntnisse auszuwerten, ist die Grundlage jeder Massnahme bzw. Konservierung-Restaurierung. Im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit mit verwandten Fachbereichen leistet insbesondere der Kulturgüterschutz einen bedeutenden Beitrag.

KGS Forum Nr. 16/2010 - Restaurierung II

PDF5.53 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 15/2010 - Restaurierung I

Kulturgüter können durch einen bewaffneten Konflikt oder aber auch durch Naturkatastrophen, Feuer, Diebstahl, Vandalismus, Alterszerfall usw. zerstört oder beschädigt werden. Wo der Verlust an Kulturgut nicht endgültig ist, können die Objekte – wenn auch teilweise mit grossem Aufwand – restauriert werden. Die beiden Ausgaben des KGS Forums 2010 sind deshalb diesem Schwerpunktthema gewidmet.

KGS Forum Nr. 15/2010 - Restaurierung I

PDF10.65 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 14/2009 - Mikroverfilmung im Kulturgüterschutz

Für die Langzeitarchivierung von wertvollen Dokumenten ist nach wie vor der Mikrofilm ein stabiles und erprobtes Speichermedium. Das vorliegende KGS Forum mit Beiträgen von nationalen und internationalen Experten aus Archiven, Kantonen, Wissenschaft sowie kulturellen Institutionen setzt sich deshalb mit den „best practices“ für Herstellung und Bedingungen für die Langzeitarchivierung von Mikrofilmen auseinander. Es beinhaltet Diskussionen zum aktuellen Stand der Technik sowie Vorgaben für die auf analoger oder digitaler Vorgehensweise basierende Herstellung von qualitativ hochwertigen Mikrofilmen sowie deren Erhalt.

KGS Forum Nr. 14/2009 - Mikroverfilmung im Kulturgüterschutz

PDF10.38 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 13/2008 - KGS-Inventar

Das „Inventar“ ist ein Verwaltungsinstrument, das überall und vielfältig eingesetzt wird und aus unserer Lebenswelt nicht wegzudenken ist: Es ist Teil des Jahresabschlusses eines Unternehmens, dient ebenso der Erfassung eines ökologischen Systems oder eines Nachlasses in Erbschaftsfällen und wird als Findmittel in Archiven und Museen eingesetzt. Das Inventar ist jedoch nicht allein nur ein Verwaltungsinstrument. Eine seiner wichtigen Aufgaben – insbesondere bei einem Kulturgüterschutzinventar – besteht auch im Wecken des Erhaltungsinteresses. Das geschieht einerseits über die Aufwertung der Objekte und Sammlungen durch das blosse Identifizieren und Veröffentlichen, andererseits über die Bedeutungsanalyse, indem das Inventar deren Geschichte und Charakter einheitlich und vergleichbar darstellt und damit deren Erhaltungswürdigkeit begründet.

KGS Forum Nr. 13/2008 - KGS-Inventar

PDF4.21 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 12/2008 - Museen

Die Schweizerische Museumslandschaft umfasst heute an die tausend Institutionen. Ein Museum definiert sich als «eine gemeinnützige, ständige, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienst der Gesellschaft und ihrer Entwicklung, die zu Studien-, Bildungs- und Unterhaltungszwecken materielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt beschafft, bewahrt, erforscht, bekannt macht und ausstellt» (Richtlinien des Internationalen Museumsrats ICOM, 1986). Die kulturellen Objekte stehen also ganz im Zentrum der Museumstätigkeit, ihre Bewahrung und ihre Erforschung ist daher eine wichtige Aufgabe.

KGS Forum Nr. 12/2008 - Museen

PDF5.71 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 11/2007 - Gesetzliche Grundlagen im KGS

Die Kultur, ihre vielfaltigen Ausdrucksformen und ihre Bedeutung haben eine lange Geschichte. Das Bewusstsein, Kulturgüter auch vor verschiedensten Gefahren wie kriegerischen Ereignissen, natur- und zivilisationsbedingten Katastrophen oder Raubgrabungen zu schützen, hat sich erst in den letzten rund hundert Jahren entwickelt. Ein Ausdruck dafür ist die Entwicklung von gesetzlichen Grundlagen im Bereich des Kulturgüterschutzes.

KGS Forum Nr. 11/2007 - Gesetzliche Grundlagen im KGS

PDF1.63 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 10/2007 - Zivil-militärische Zusammenarbeit

Kulturgüter erzählen die Geschichte einer Kultur. Egal wie diese Geschichten interpretiert werden mögen, sie sind essenziell für das Selbstverständnis einer Gesellschaft. Um den Erhalt solch wichtiger kultureller Identitätsstifter zu garantieren, ist der Kulturgüterschutz auf die Unterstützung des Zivilschutzes und der Armee angewiesen.

KGS Forum Nr. 10/2007 - Zivil-militärische Zusammenarbeit

PDF1.75 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 9/2006 - Historische Gärten

Der Kulturgüterschutz – in vergangenen und kommenden Jahren immer wieder mit Naturkatastrophen und deren Vorbeugung und Bewältigung befasst – wendet sich der gebändigten Natur, dem Garten zu? Befasst sich mit dem Sinnbild für ein immerwährendes Paradies? So erstaunlich ist dies nicht, denn ausschlaggebend für eine vertiefende «Gartenschau» in diesem Umfeld ist die verletzliche Lebendigkeit von Gärten: Gewachsenes Kulturgut, das nach kontinuierlicher Pflege verlangt, um nicht zu verwildern.

KGS Forum Nr. 9/2006 - Historische Gärten

PDF3.97 MB

10. August 2017

KGS Forum Nr. 8/2006 - Hochwasser

Das Hochwasserereignis von 2005 hat gezeigt, dass insbesondere für den Kulturgüterschutz, der nicht im Zentrum der Ersteinsatzmittel steht, mit geeigneten Vorsorgemassnahmen im Ereignisfall Schlimmeres verhindert werden. Diese Ausgabe des KGS- Forums stellt in Naturkatastrophen des 19. Jahrhunderts vor, beleuchtet aktuelle und künftige Präventionsmassnahmen vor Naturgefahren und zeigt die Arbeit auf, die im Rahmen eines Hochwassers gemacht wird.

KGS Forum Nr. 8/2006 - Hochwasser

PDF2.66 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 7/2005 - Glasmalerei

Die Schweiz hat einen einmaligen Bestand an mittelalterlichen Glasfenstern auszuweisen. In diesem Heft sind Beiträge zur Erhaltung der schweizerischen Glaskunst zu finden. Die zur Zeit wohl kompetentesten Fachpersonen aus dem Spezialgebiet Glaskunst berichten u.a. über historische Glasmalereien, zeigen ein Beispiel der Schutzverglasung auf und analysieren die Glasmalerei des Berner Münsters.

KGS Forum Nr. 7/2005 - Glasmalerei

PDF5.70 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 6/2005 - Inventare Kulturgüterschutz

Das Kulturgüterschutz-Inventar ist nicht nur erneuert, sondern auch neu: Die Ordnung und Systematik ist nach strengeren und mit anderen Inventaren abgeglichenen Massstäben erstellt worden. Somit sind die Kriterien nicht nur transparenter, sondern auch verbindlicher. In dieser Ausgabe des KGS-Forums werden sowohl schweizerische wie auch internationale Inventare im Bereich des Kulturgüterschutzes beleuchtet.

KGS Forum Nr. 6/2005 - Inventare Kulturgüterschutz

PDF2.55 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 5/2004 - Ausbildung im KGS

Um für das kulturelle Erbe eines Kantons, um für die über Generationen zusammengetragenen Sammlungen von beweglichen und unbeweglichen Kulturgütern die richtigen Schutzmassnahmen treffen zu können, werden ausgebildete Kulturgüterschutz-Fachleute benötigt. Die Ausbildung im Kulturgüterschutz ist eine gemeinsame Aufgabe von Bund und Kantonen. Die neue Ausgabe des KGS-Forums widmet sich dieser bedeutenden Ausbildung.

KGS Forum Nr. 5/2004 - Ausbildung im KGS

PDF1.94 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 4/2004 - Erdbeben und Kulturgüter

Mit der durch die Plattform Naturgefahren (PLANAT) neu erarbeiteten Strategie „Sicherheit vor Naturgefahren“ soll der Schutz der Bevölkerung im Sinne eines wirkungsvollen Risikomanagements optimiert werden. Gleichzeitig soll die Koordination im Bereich der Vorbeugung verbessert werden. Auch der im Auftrag des Bundesrates erstellte Bericht „Erdbeben und Kulturgüter“ ist in dieser Optik zu sehen. Mit der vorliegenden Ausgabe des KGS Forums sollen die Auswirkungen von Erdbeben auf Kulturgüter aufgezeigt, mögliche Massnahmen zum Schutz und zur Behebung von Schäden diskutiert und damit die Verantwortlichen auf allen Stufen sensibilisiert werden.

KGS Forum Nr. 4/2004 - Erdbeben und Kulturgüter

PDF3.07 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 3/2003 - Zusammenarbeit KGS/Feuerwehr

Mit der Abstimmung vom 18. Mai 2003 hat die Schweizer Bevölkerung dem neuen Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz (BZG) zugestimmt. Dazu gehört auch der Kulturgüterschutz. Ziel ist es, Kulturgut-Verluste in Zukunft zu minimieren oder gar zu vermeiden. Die Beiträge der Autorinnen und Autoren in diesem „KGS Forum“ zeigen, dass im In- und Ausland vermehrt nach gangbaren Lösungen gesucht wird. Fragen der Planung, der Organisation sowie die Schulung aller Betroffener nehmen dabei einen hohen Stellenwert ein.

KGS Forum Nr. 3/2003 - Zusammenarbeit KGS/Feuerwehr

PDF3.85 MB

7. November 2024

KGS Forum Nr. 2/2002 - Zweites Protokoll

Die Schweiz bietet mit der internationalen Tagung zum Thema „Kulturgüterschutz“ eine Plattform, um die Fragen rund um das Zweite Protokoll zum „Haager Abkommen für den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten“ zu diskutieren. Zurzeit werden in der Schweiz – wie in zahlreichen anderen Staaten – Vorarbeiten für die Ratifikation dieses Zweiten Protokolls getroffen. Im Vordergrund der Diskussionen stehen dabei die in Artikel 5 festgelegten praktischen Schutzmassnahmen, die es bereits in Friedenszeiten zu ergreifen gilt.

KGS Forum Nr. 2/2002 - Zweites Protokoll

PDF3.27 MB

1. Januar 2001

KGS Forum Nr. 1/2001 - Katastrophenplan

Die erste Ausgabe des KGS Forums ist erschienen: mit dieser Zeitschrift soll eine Lücke im Bereich Information zum Thema Kulturgüterschutz geschlossen werden. In jeder Ausgabe wird ein Thema schwerpunktmässig behandelt. Dieses Mal widmet sich das KGS Forum dem 1998 erarbeiteten Katastrophenplan.

KGS Forum Nr. 1/2001 - Katastrophenplan

PDF5.55 MB