Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 31. August 2023

Organisation des BABS

Geschäftsbereich Strategie und Steuerung

Der Geschäftsbereich STR ist verantwortlich für die politische und risikobasierte Amtsstrategie sowie für die strategisch-konzeptionelle Weiterentwicklung des Bevölkerungsschutzes zur Prävention und Bewältigung von Grossereignissen, Katastrophen und Notlagen und dem bewaffneten Konflikt. Er sorgt für die allgemeine Kommunikation amtsintern, departementsintern sowie extern (Medien, Bevölkerung). Er ist zuständig für die Schaffung und Aktualisierung der Rechtsgrundlagen im Bevölkerungsschutz sowie für die Rechtsberatung innerhalb des BABS und externer Stellen. Er schafft die konzeptionellen Grundlagen des Amtes für die Initiierung von strategischen Projekten im föderalen Kontext und koordiniert die Ressortforschung. Er ist verantwortlich für die Abwicklung der politischen Amtsgeschäfte, für das Projektportfoliomanagement und die Unternehmensentwicklung auf Stufe Amt.

Der Geschäftsbereich Programmmanagement

La divisione Program management è responsabile delle direttive per la gestione dei progetti (program management) all’interno dell’UFPP e promuove la trasformazione digitale all’interno dell’Ufficio. La sezione Project management office e i tre pool di risorse Esperti, Progetti e Servizi sono responsabili, insieme alla direzione della divisione, del coordinamento e della direzione dei progetti TIC, dell’esercizio delle TIC durante il loro ciclo di vita e della gestione delle TIC obsolete. La divisione è soprattutto responsabile dei sistemi di comunicazione e dei sistemi d’allarme e d’informazione sugli eventi.

Der Geschäftsbereich Ressourcen

Der Geschäftsbereich RES ist das BABS-interne Dienstleistungszentrum (DLZ). Er besteht aus den sechs Fachbereichen Führungsunterstützung Direktion, Personal, Finanzen, Beschaffung, Immobilien und Logistik sowie Sprachdienste (DE, FR und IT). Er ist zuständig für die Abwicklung der Amtsgeschäfte und koordiniert die Querschnittsbereiche sowie die integrale Sicherheit.

Nationale Alarmzentrale und Ereignisbewältigung NEOC

Der Geschäftsbereich NEOC befasst sich mit der Früherkennung und Beurteilung von bevölkerungsschutzrelevanten Ereignissen, die den Schutz der Bevölkerung und ihrer Lebensgrundlagen beeinträchtigen können. Er stellt die bevölkerungsschutzrelevante Lage zuhanden der Behörden des Bundes und der Kantone dar und stellt den Lageverbund Schweiz sicher. Der GB NEOC warnt die Behörden und warnt, alarmiert und informiert die Bevölkerung bei unmittelbar drohender Gefahr. Bei Ereignissen mit erhöhter Radioaktivität ordnet er Sofortmassnahmen für die Bevölkerung an. Er betreibt die Einsatzorganisation Nationale Alarmzentrale (NAZ) und stellt im Rahmen der Krisenorganisation Bund die Führungsfähigkeit des Bundes bei Katastrophen und in Notlagen von nationaler Tragweite sicher, sowie in Zusammenarbeit mit weiteren bundesinternen und externen Partnern die Einsatzbereitschaft der notwendigen Sondermittel des Bundes. Er ist zuständig für den Koordinierten Sanitätsdienst und stellt die Geschäftsstellen ABC-Schutz Schweiz und Schutz kritischer Infrastrukturen sicher; in diesen Bereichen unterstützt er die verschiedenen Partner des Verbundsystems Bevölkerungsschutz sowohl bei der Vorbereitung auf allfällige Ereignisse als auch bei deren Bewältigung.

Der Geschäftsbereich Zivilschutz und Ausbildung

Der Geschäftsbereich ZSA sorgt für die Koordination des Zivilschutzes und Kulturgüterschutzes und erarbeitet konzeptionelle Grundlagen zu deren einheitlichen Handhabung in den Kantonen sowie zu deren Weiterentwicklung. Er kümmert sich um die Rekrutierung der Schutzdienstpflichtigen, die Ausbildung der Zivilschutzinstruktoren, der Kader des Zivilschutzes, die Beschaffung von Spezialmaterial für den Zivilschutz, den Werterhalt und die Weiterentwicklung der Schutzbauinfrastruktur und stellt die Vollzugsüberwachung sicher. Mit dem nationalen Kompetenzzentrum Ausbildung für Katastrophen und Notlagen sorgt der GB ZSA für die Ausbildungen und Übungen zu Gunsten aller Partner des Verbundsystems Bevölkerungsschutz auf Stufe Bund. Er betreibt das Eidg. Ausbildungszentrum in Schwarzenburg (EAZS) als Ausbildungs- und Seminarinfrastruktur nicht nur für die Partner des Bevölkerungsschutzes, sondern für weitere Partner innerhalb und ausserhalb der Bundesverwaltung.

Das Labor Spiez

Der Geschäftsbereich LS erarbeitet und sichert das für die wissenschaftlichtechnischen Aspekte des ABC-Schutzes erforderliche Grundlagenwissen und stellt es den Partnern im Bevölkerungsschutz sowie weiteren zivilen und militärischen Behörden zur Verfügung. Er unterstützt die nationalen Behörden und die Armee insbesondere bei der Beschaffung von ABC-Schutzmaterial. Für den Fall eines Ereignisses mit akuter ABC-Gefährdung stellt der GB LS in Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich NEOC, dem Kompetenzzentrum ABC-KAMIR der Armee und weiteren Partnern die Einsatzbereitschaft der notwendigen Mittel des Bundes sicher. Er unterstützt mit fachtechnischer Beratung und Laboruntersuchungen die nationalen Behörden und internationale Organisationen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung von Rüstungskontroll- und Nonproliferations- Abkommen für ABC-Waffen. Der GB LS beteiligt sich regelmässig an Missionen internationaler Organisationen in den Bereichen ABC-Schutz, ABC-Rüstungskontrolle, Umwelt-Assessment und Capacity Building.