Frauen im Zivilschutz
Zivilschutz ist für alle
Möchtest du als Frau einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung leisten? Zivilschutz ist nicht eine Frage des Alters oder des Geschlechts. Zivilschutz ist für alle! Jede und jeder kann eine Funktion übernehmen und sich engagieren. Denn gerade bei der Bewältigung von Katastrophen und Notlagen zählt jede anpackende Hand.
Rekrutierung
Wie alle anderen Personen, die freiwillig Zivilschutz leisten wollen, durchlaufen Frauen den gleichen Rekrutierungsprozess wie schutzdienstpflichtige Männer. Anders als Dienstpflichtige werden Freiwillige aber nicht automatisch zur Rekrutierung aufgeboten. Wenn du dich als Frau für den Zivilschutz engagieren möchtest, musst du zunächst ein Gesuch bei dem für den Zivilschutz zuständigen Amt des Kantons einreichen. Fällt der Entscheid positiv aus, geht es weiter zur Rekrutierung, die Armee und Zivilschutz gemeinsam durchführen und zwei Tage dauert. An der Rekrutierung absolvierst du verschiedene Tests, um eine Funktion im Zivilschutz zu finden, die deinen Fähigkeiten und nach Möglichkeit auch deinen Wünschen entspricht.
Ausbildung
Der Zivilschutz verfügt über ein vielfältiges Ausbildungsangebot. Nach der Rekrutierung absolvierst du eine Grundausbildung während 10 bis 19 Tagen innerhalb von drei Jahren. Dabei wirst du in einer der sechs Grundfunktionen im Zivilschutz ausgebildet:
- Führungsunterstützerin
- Betreuerin
- Pionierin
- Materialwartin
- Infrastrukturwartin
- Köchin
In jedem dieser Bereiche sind im Anschluss entsprechende Zusatzausbildungen und Kaderausbildungen möglich.
Eine Zivilschützerin macht Karriere
Laurine Poncet, Kulturgüterschutzoffizierin im Grad eines Leutnants, hat in ihrer Zivilschutz-Karriere mehr erreicht als mancher ihrer männlichen Zivilschutz-Kollegen. Während der Ausbildung zur Zugführerin hat Laurine Poncet vieles gelernt, das für sie auch beruflich von Vorteil ist.
Mehr dazu hier.
Rechte und Pflichten
Als Freiwillige im Zivilschutz bist du den Dienstpflichtigen gleichgestellt und besitzt die gleichen Rechte und Pflichten. Du kannst bei entsprechender Eignung alle Funktionen übernehmen und alle Grade erreichen. In der Regel musst du mindestens drei Jahre Schutzdienst leisten.
Interesse am Zivilschutz?
Interessierst du dich für den Zivilschutz oder hast du noch eine Frage? Hier kannst du uns kontaktieren:
Videos
Melanie Stocker (26)
Schon als kleines Mädchen hat mich mein Vater, der selber im Zivilschutz ist, immer wieder auf Einsätze mitgenommen. Mit 21 Jahren habe ich mich dann entschlossen in den Zivilschutz einzutreten. Mittlerweile bin ich Leutnant, Chef Telematik. Mit meinem Team sorge ich dafür, dass wir eine gute und gesicherte Verbindung von innen nach aussen und von aussen nach innen haben.
Charlotte Monnet (30)
Ich habe mich für den Zivilschutz entschieden, weil ich schon immer aktiv zur Sicherheit unserer Bevölkerung beitragen wollte. Als Betreuerin im Zivilschutz bin ich nahe am Menschen. Ich bin Korporal geworden, um zu zeigen, dass Führung auch weiblich ist.
Matilde Tettamanti (28)
Ich habe Kunstgeschichte und asiatische Kunst studiert. Aktuell bin ich freischaffende Beraterin im Bereich Kunst und Kultur. Zum Zivilschutz bin ich vor zwei Jahren gekommen. Es ist für mich eine interessante und bereichernde Erfahrung, weil ich Menschen aus verschiedensten Berufen treffe.
Linda Stucki (33)
Ich arbeite als Geschäftsstellenleiterin beim «Gemeindeverband Zivilschutz Nidau plus». Dieses Jahr habe ich den Schritt gewagt, ich habe mich freiwillig zur Ausbildung als Führungsunterstützerin im Zivilschutz gemeldet. In zwei intensiven Ausbildungswochen haben wir alles gelernt, was es braucht, um ein Lagezentrum einzurichten und zu betreiben.
Frauen im Zivilschutz
-
Videos für Social Media
ZIP, 1 GB
Links
Foto
-
© Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS
19.09.2022 | ZIP, 15 MB