print preview

Führungsunterstützung des Zivilschutzes

Unterstützung der Führungsorgane

Bei einem Ereignis benötigen die Führungsorgane und das Zivilschutzkommando für ihre Arbeit Unterstützung. Die Führungsunterstützung des Zivilschutzes erledigt alle Arbeiten, die in den Bereichen Lage, Triage, Logistik, Betrieb des Führungsstandorts und Telematik anfallen. Kernaufgaben sind

  • Informationen zugunsten des Kommandos und/oder der Führungsorgane zu beschaffen, auszuwerten und zu verbreiten,
  • stationäre und mobile Führungsstandorte für das Kommando und/oder kantonale, regionale und kommunale Führungsorgane einzurichten und zu betreiben,
  • Kommunikationsnetze zu erstellen und betreiben,
  • den Lageverbund mit den Partnern des Bevölkerungsschutzes zu koordinieren und/oder darin mitzuwirken.

Lage: Situationsanalyse bei Ereignisbewältigung

Ohne Kenntnis der aktuellen Lage und deren Entwicklung keine Führung! Es gilt, Informationen zu beschaffen, auszuwerten und zu verbreiten. Dem Chef Lage stehen Führungsunterstützer/innen zur Verfügung, die den Betrieb des Lagezentrums sicherstellen. Der Bereich Lage liefert Einsatzjournale, Führungskarten, Lageberichte, Dispositive, Mittelübersichten und Nachrichtenkarten.

Telematik (Übermittlung): sichere Kommunikation

Wer führen will, muss kommunizieren können. Der Bereich Telematik unterstützt die Führungsorgane durch Planung, Aufbau, Betrieb und Unterhalt von Telematikmitteln und -verbindungen. Der Zivilschutz verfügt für diese Aufgaben über geeignetes Material und ist ins Sicherheitsnetz Funk der Schweiz (Polycom) eingebunden, das die Kommunikation zwischen allen Partnern des Bevölkerungsschutzes ermöglicht.


Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS Guisanplatz 1B
CH-3003 Bern

E-Mail

Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS

Guisanplatz 1B
CH-3003 Bern