Einsätze des Zivilschutzes bei Katastrophen und in Notlagen
Durchhaltefähigkeit des Verbundsystems Bevölkerungsschutz
Grossereignisse, Katastrophen und in Notlagen können die personellen und materiellen Mittel der betroffenen Gemeinschaft überfordern; die ordentlichen Abläufe, um die Auswirkungen zu bewältigen und die Sicherheit zu garantieren, reichen nicht mehr aus. Bei der Bewältigung solcher Ereignisse kann der Zivilschutz in kurzer Zeit spezialisierte Einheiten aufbieten, um die Ersteinsatzformationen zu verstärken und zu ergänzen. In einer zweiten Staffel stellt er mit dem Gros seines Personals die Durchhaltefähigkeit des Bevölkerungsschutzes sicher. Der Zivilschutz wirkt dabei in den Bereichen Führungsunterstützung, Schutz und Betreuung, Kulturgüterschutz, Logistik sowie Unterstützung.
In der Schweiz und im grenznahen Ausland
Schutzdienstpflichtige können für Einsätze bei Katastrophen und Notlagen eine unbeschränkte Anzahl Tage aufgeboten werden. Sie können dabei nicht nur in der Schweiz, sondern auch im grenznahen Ausland eingesetzt werden.
Dokumente
-
„Betreuung von Schutzsuchenden“ (Zeitschrift Bevölkerungsschutz, Nummer 25 / July 2016)
PDF, 32 Seiten, 4 MB, Deutsch