Einsätze des Zivilschutzes zugunsten der Gemeinschaft
Der Zivilschutz unterstützt Veranstaltungen
Gemeinschaftseinsätze sind Dienstleistungen des Zivilschutzes für Dritte, namentlich für Behörden, Organisationen, Vereine oder Aussteller. Sie sind in Artikel 28, 53, 79 und 91 des Bundesgesetzes über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (BZG) sowie in Artikel 41 und 45 ff. der Verordnung über den Zivilschutz (ZSV) festgelegt. Schutzdienstpflichtige können für Gemeinschaftseinsätze auf nationaler, kantonaler, regionaler oder kommunaler Ebene aufgeboten werden. Diese Einsätze werden als Wiederholungskurse mit einer maximalen Dauer von 21 Tagen pro Jahr durchgeführt. Dienstleistungen zugunsten des eigenen Arbeitgebers sind nicht zulässig.
Voraussetzungen berücksichtigen
Die Zivilschutzverordnung definiert in Artikel 46 die Voraussetzungen für Gemeinschaftseinsätze. Leistungen können erbracht werden, wenn:
- die Gesuchstellerinnen oder Gesuchsteller ihre Aufgaben mit eigenen Mitteln nicht bewältigen können und der Einsatz von öffentlichem Interesse ist;
- der Gemeinschaftseinsatz mit dem Zweck und den Aufgaben des Zivilschutzes übereinstimmt und der Anwendung des erworbenen Wissens und Könnens dient;
- der Gemeinschaftseinsatz private Unternehmen nicht übermässig konkurrenziert; und
- das Vorhaben nicht überwiegend der Gewinnerzielung dient.
Fristen beachten
Gesuche für Gemeinschaftseinsätze sind grundsätzlich ein Jahr vor Beginn des Einsatzes einzureichen.
Kantone zuständig für kantonale, regionale oder kommunale Einsätze
Für Gemeinschaftseinsätze auf kantonaler, regionaler oder kommunaler Ebene sind die Kantone zuständig. Sie bewilligen die Einsätze und legen die Aufteilung der Kosten zwischen Kanton, Gemeinden und Gesuchstellerinnen und Gesuchstellern fest. Für weitere Informationen dazu sind deshalb die zuständigen kantonalen Behörden bzw. Website zu konsultieren. Als Entscheidungs- und Orientierungshilfe für die zuständigen Behörden dient der Leitfaden zur Bewilligung von Einsätzen des Zivilschutzes zugunsten der Gemeinschaft auf kantonaler, regionaler und kommunaler Ebene.
Bund zuständig für Gemeinschaftseinsätze auf nationaler Ebene
Veranstalter von politischen, wirtschaftlichen, religiösen, kulturellen oder sportlichen Vorhaben von nationaler oder internationaler Bedeutung können ein Gesuch zur Unterstützung durch Zivilschutzformationen einreichen. Das Gesuch muss den Bedingungen entsprechen, wie sie in den Artikeln 47 bis 54 der Zivilschutzverordnung festgehalten sind. Zuständig für die Bewilligung von Gemeinschaftseinsätzen auf nationaler Ebene ist das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS). Die Veranstalterin oder Veranstalter hat das Gesuch für einen Gemeinschaftseinsatz auf nationaler Ebene mit dem offiziellen Gesuchsformular des BABS über die zuständige kantonale Behörde einzureichen, beispielsweise das kantonale Amt für Zivilschutz. Liegen bei einem Vorhaben die einzelnen Einsätze und Durchführungsorte in verschiedenen Kantonen oder sind sie organisatorisch voneinander getrennt, so muss jeden Einsatz und jeden Durchführungsort ein separates Gesuch eingereicht werden.
Überweisung eines angemessenen Gewinnanteils
Bei Gemeinschaftseinsätzen auf nationaler Ebene müssen die Gesuchstellerin oder der Gesuchsteller dem BABS auf Verlangen die Schlussabrechnung des Vorhabens vorlegen. Sie erklären sich vertraglich dazu bereit, im Falle eines namhaften Gewinns einen angemessenen Teil davon an den Ausgleichsfonds der Erwerbsersatzordnung zu überweisen. Der Betrag entspricht höchstens dem an die eingesetzten Schutzdienstpflichtigen ausbezahlten Erwerbsersatzes.
Haftpflichtversicherung
Das BABS entscheidet, ob die Gesuchstellerin oder der Gesuchsteller vor der Bewilligung des Gemeinschaftseinsatzes auf nationaler Ebene einen speziellen Versicherungsschutz (Haftpflichtversicherung) abschliessen muss, um im Schadenfall Bund, Kantone und Gemeinden für Leistungen an Dritte schadlos zu halten.
Kostentragung beachten
Bei Gemeinschaftseinsätzen auf nationaler Ebene übernimmt der Bund die Kosten für Sold, Aufgebot, An- und Rückreise sowie Verpflegung (Kosten, die bei Einkauf und Zubereitung durch Zivilschutz-Küchenpersonal anfallen würden). Gegebenenfalls übernimmt der Bund auch die Kosten für die Gemeinschaftsunterkunft. Das BABS hat zur Abgeltung dieser Kosten Pauschalansätze festgelegt; Mehrkosten gehen zu Lasten der Gesuchstellerin oder des Gesuchstellers. Der Bund stellt, soweit verfügbar, ebenfalls das notwendige Armeematerial und die vom Zivilschutz für den Eigenbedarf eingesetzten Fahrzeuge kostenlos zur Verfügung. Alle weiteren Kosten, etwa für angemietete Geräte und zusätzliche Fahrzeuge, trägt die Gesuchstellerin oder der Gesuchsteller.
Dokumente
-
Leitfaden 2021 zur Bewilligung von Einsätzen des Zivilschutzes zugunsten der Gemeinschaft auf kantonaler, regionaler und kommunaler Ebene
20.10.2023 | PDF, 21 Seiten, 1 MB -
Gesuch um Unterstützung durch den Zivilschutz bei Einsätzen zugunsten der Gemeinschaft (EzG) auf nationaler Ebene (Nationale Gemeinschaftseinsätze)
20.10.2023 | DOCX, 24 Seiten, 113 KB -
Einsatz des Zivilschutzes zugunsten der Gemeinschaft - Wichtigste Neuerungen
25.06.2021 | PDF, 3 Seiten, 161 KB
Kommunikationsmittel
Bestellung
-
Bestellformular Blachen
DOCX, 4 Seiten, 6 MB
Inseratvorlagen
-
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Sommer_randabfallend_01.pdf
PDF, 1 Seiten, 68 MB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Sommer_randabfallend_02.pdf
PDF, 1 Seiten, 56 MB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Sommer_randabfallend_03.pdf
PDF, 1 Seiten, 44 MB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Sommer_randabfallend_04.pdf
PDF, 1 Seiten, 34 MB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Sommer_weisserRand_01.pdf
PDF, 1 Seiten, 62 MB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Sommer_weisserRand_02.pdf
PDF, 1 Seiten, 53 MB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Sommer_weisserRand_03.pdf
PDF, 1 Seiten, 43 MB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Sommer_weisserRand_04.pdf
PDF, 1 Seiten, 38 MB
-
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Sommer_randabfallend_01.pdf
PDF, 1 Seiten, 175 KB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Sommer_randabfallend_02.pdf
PDF, 1 Seiten, 161 KB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Sommer_randabfallend_03.pdf
PDF, 1 Seiten, 175 KB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Sommer_randabfallend_04.pdf
PDF, 1 Seiten, 178 KB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Sommer_weisserRand_01.pdf
PDF, 1 Seiten, 168 KB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Sommer_weisserRand_02.pdf
PDF, 1 Seiten, 156 KB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Sommer_weisserRand_03.pdf
PDF, 1 Seiten, 168 KB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Sommer_weisserRand_04.pdf
PDF, 1 Seiten, 165 KB
-
88_079_d_Ins_Zivilschutz_210x210_randabfallend_01.pdf
PDF, 1 Seiten, 47 MB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_210x210_randabfallend_02.pdf
PDF, 1 Seiten, 36 MB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_210x210_randabfallend_03.pdf
PDF, 1 Seiten, 48 MB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_210x210_randabfallend_04.pdf
PDF, 1 Seiten, 77 MB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_210x210_weisserRand_01.pdf
PDF, 1 Seiten, 42 MB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_210x210_weisserRand_02.pdf
PDF, 1 Seiten, 35 MB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_210x210_weisserRand_03.pdf
PDF, 1 Seiten, 43 MB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_210x210_weisserRand_04.pdf
PDF, 1 Seiten, 68 MB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Winter_randabfallend_01.pdf
PDF, 1 Seiten, 33 MB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Winter_randabfallend_02.pdf
PDF, 1 Seiten, 27 MB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Winter_randabfallend_03.pdf
PDF, 1 Seiten, 33 MB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Winter_randabfallend_04.pdf
PDF, 1 Seiten, 54 MB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Winter_weisserRand_01.pdf
PDF, 1 Seiten, 30 MB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Winter_weisserRand_02.pdf
PDF, 1 Seiten, 25 MB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Winter_weisserRand_03.pdf
PDF, 1 Seiten, 30 MB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Winter_weisserRand_04.pdf
PDF, 1 Seiten, 49 MB
-
88_079_d_Ins_Zivilschutz_210x210_randabfallend_01.pdf
PDF, 1 Seiten, 256 KB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_210x210_randabfallend_02.pdf
PDF, 1 Seiten, 111 KB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_210x210_randabfallend_03.pdf
PDF, 1 Seiten, 280 KB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_210x210_randabfallend_04.pdf
PDF, 1 Seiten, 204 KB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_210x210_weisserRand_01.pdf
PDF, 1 Seiten, 247 KB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_210x210_weisserRand_02.pdf
PDF, 1 Seiten, 108 KB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_210x210_weisserRand_03.pdf
PDF, 1 Seiten, 270 KB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_210x210_weisserRand_04.pdf
PDF, 1 Seiten, 194 KB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Winter_randabfallend_01.pdf
PDF, 1 Seiten, 286 KB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Winter_randabfallend_02.pdf
PDF, 1 Seiten, 124 KB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Winter_randabfallend_03.pdf
PDF, 1 Seiten, 279 KB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Winter_randabfallend_04.pdf
PDF, 1 Seiten, 210 KB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Winter_weisserRand_01.pdf
PDF, 1 Seiten, 277 KB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Winter_weisserRand_02.pdf
PDF, 1 Seiten, 123 KB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Winter_weisserRand_03.pdf
PDF, 1 Seiten, 268 KB -
88_079_d_Ins_Zivilschutz_A4_Winter_weisserRand_04.pdf
PDF, 1 Seiten, 201 KB
Druckssachen
-
Slogan.pdf
PDF, 1 Seiten, 13 KB -
Slogan.jpg
JPEG, 23622x9449 px, 7 MB