print preview

Referentinnen und Referenten

Bundesrätin Viola Amherd

Viola Amherd

 

 

Bundesrätin Viola Amherd ist seit 2019 Chefin des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS. Von 2005 bis 2018 war sie Nationalrätin (CVP, VS) und von 2000 bis 2012 Präsidentin der Stadtgemeinde Brig-Glis. Von 1991 bis 2018 war sie als selbständige Advokatin und Notarin mit Büro in Brig-Glis tätig.


Philippe Müller

Philippe Mueller

 

Philippe Müller ist für das Amtsjahr 2023/23 Regierungspräsident und seit 2018 Regierungsrat und Vorsteher der Sicherheitsdirektion des Kantons Bern (SID). Zuvor war er seit 2010 Mitglied des Grossen Rates (Kantonsparlament) und von 2001 bis 2010 Mitglied des Stadtrates (Stadtparlament) von Bern. Von 2013 bis 2017 präsidierte er die FDP Stadt Bern. Von 2004 bis 2018 war er Mitglied der Geschäftsleitung des Biotechkonzerns und Arzneimittelherstellers CSL Behring mit Sitz in Bern. (Bild: Ruben Ung)


Dr. Michaela Schärer

 

Dr. Michaela Schärer ist seit Januar 2021 Direktorin des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz, zuvor war sie unter anderem als Vizedirektorin im Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit und im Generalsekretariat VBS als Referentin für den Bevölkerungsschutz tätig.


Luzia Tschirky

Luzia Tschirky

 

Luzia Tschirky ist Korrespondentin von Fernsehen SRF für die Ukraine, Russland, Belarus und den post-sowjetischen Raum und berichtete u.a. in der Tagesschau und 10vor10 seit Beginn des russischen Angriffs vor Ort aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine. 2021 wurde sie von über 1200 Medienschaffenden zur «Journalistin des Jahres» gewählt. Bis zum  24. Februar 2022 lebte Luzia Tschirky in Moskau. Nach Beginn des Angriffskrieges zog sie nach Warschau. Ab Oktober 2023 nimmt sie sich eine Auszeit und gibt ihre Stelle als Korrespondentin ab. (Bild: SRF)

Referatstitel: Die Bevölkerung in der Ukraine: Bedürfnisse und Anforderungen an den Bevölkerungsschutz


Daniel Jordi

 

Daniel Jordi ist Chef Geschäftsbereich Zivilschutz und Ausbildung im Bundesamt für Bevölkerungsschutz, zuvor war er im ABC-Schutz im Labor Spiez tätig. In seinem Bereich entstehen konzeptionelle und bautechnische Vorgaben für die Schutzräume und Schutzanlagen in der Schweiz.

Referats-Titel: Eine zeitgemässe Schutzbaukonzeption für die Schweiz


Christophe Bifrare

Christophe Bifafre

Christophe Bifrare ist Vizepräsident der Konferenz der kantonalen Verantwortlichen für Militär, Bevölkerungsschutz und Zivilschutz (KVMBZ) und seit 2020 Vorsteher des Amts für Bevölkerungsschutz und Militär des Kantons Freiburg. Zuvor arbeitete er seit 2014 als Leiter des Zivilschutzes und seit 2015 als stellvertretender Amtsvorsteher in demselben Amt. Dabei präsidierte er auch die Zivilschutzkommission der lateinischen Schweiz. Als Berufs- und Milizoffizier leitete Christophe Bifrare u.a. die mobile Nachrichtenzentrale im Militärischen Nachrichtendienst.

Referats-Titel: Schutzräume und Schutzanlagen: Herausforderungen aus Kantonsperspektive


Maja Riniker

 

Maja Riniker ist seit Dezember 2019 Nationalrätin (FDP, AG) und seit Dezember 2022 die zweite Vizepräsidentin des Nationalrates. Sie ist Mitglied der Sicherheitspolitischen Kommission. Seit September 2020 ist sie Präsidentin des Schweizerischer Zivilschutzverband (SZSV). Im Frühjahr 2022 initiierte sie eine Studie zur Weiterentwicklung des Bevölkerungsschutzes in der Schweiz, in der die Autoren Daniel Heller und Andreas Heinzmann den Schweizer Bevölkerungsschutz einem «theoretischen Stresstest» unterziehen, in dem sie die Auswirkungen des Ukrainekrieges auf die Schweiz übertragen.

Referatstitel: Schutzräume, Alarmierung und Evakuierung: Impulse für die Weiterentwicklung des schweizerischen Bevölkerungsschutzes


Valentine Hrytsenko

Valentyn Hrytsenko

 

Valentine Hrytsenko ist Chief Marketing Officer von Ajax Systems, Europas größtem Hersteller von professionellen Sicherheitssystemen mit Hauptsitz in der Ukraine. Das 2011 in Kiew gegründete Unternehmen brachte wenige Wochen nach der russischen Invasion in der Ukraine die App Air Alert heraus. Die App warnt die Bevölkerung vor Luftangriffen und wurde bisher über 20 Millionen Mal heruntergeladen.

Referats-Titel: Luftalarmwarnung per App: Entwicklung und Erfahrungen mit Air Alert Ukraine


Austin Wright

Alan-Wright

 

Austin Wright ist Assistant Professor an der Harris School of Public Policy an der University of Chicago. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem innerstaatliche Konflikte und politisch-wirtschaftliche Fragen in Zusammenhang mit Konflikten und Katastrophen. Er nutzt und kombiniert in seiner Forschung digital anfallende Daten, um u.a. den Einfluss von staatlichen Massnahmen zu messen. 

Referats-Titel: «Alert fatigue»: Verhalten der Bevölkerung nach Alarmierungen.


Volodymyr Demchuk

 

Volodymyr Demchuk ist seit August 2023 interimistischer Leiter des State Emergency Service of Ukraine, der für Bevölkerungsschutz verantwortlichen Behörde im Innenministerium. Er arbeitete zuvor in verschiedenen Positionen vor allem innerhalb der Einsatzorganisation des Emergency Service. 2001 startete er seine Karriere als Leiter eines Emergency Response Teams. Von 2016 bis 2023 war er Director der Abteilung Emergency Response, in dieser Position leitete er auch die Massnahmen unmittelbar nach dem russischen Einmarsch.

Hinweis: Aufgrund der sich laufend ändernden Situation kann dieser Referent erst kurzfristig definitiv bestätigt werden.

Referatstitel: Alarmierung und Information durch die Behörden in der Ukraine


Gerald Scharding

 

Gerald Scharding ist Chef des Geschäftsbereichs Nationale Alarmzentrale und Ereignisbewältigung im Bundesamt für Bevölkerungsschutz. Die Nationale Alarmzentrale bildet den Kern der Einsatzorganisation des Bundes im Bevölkerungsschutz. Sie betreut auch die Alertswiss-Kanäle, mit denen Bund und Kantone im Ereignisfall die Bevölkerung informieren, warnen und alarmieren.

Referats-Titel: Alarmierung und Ereignisinformation in der Schweiz: ein Ausblick