Die Bevölkerungsschutzkonferenz

#BSK21 in Davos
Mit der Bevölkerungsschutzkonferenz (BSK) verfolgt das BABS das Ziel, aktuelle bevölkerungsschutzrelevante Themen interdisziplinär in einer gemeinsamen Veranstaltung zu bündeln. Nachdem die von allen Partnern geschätzte Konferenz im vergangenen Jahr abgesagt werden musste, fand die #BSK21 mit dem Gastkanton Graubünden am 3. und 4. November 2021 im Kongresszentrum in Davos statt.
Klimawandel: Albtraum für den Alpenraum?
Im weltweiten Vergleich muss die Schweiz nach Einschätzung von ETH-Klimaforscher Reto Knutti mit einer überdurchschnittlichen Klimaerwärmung rechnen. Insbesondere auf den sensiblen Alpenraum könnte dies weitreichende Auswirkungen haben. Unter dem Titel «Klimawandel: Albtraum für den Alpenraum?» beleuchtet die #BSK21 unter anderem die Frage, welchen Herausforderungen sich der Bevölkerungsschutz im Zusammenhang mit dem Klimawandel stellen muss und wie er sich darauf vorbereiten kann. Neben Referaten und einer Podiumsdiskussion im Plenum finden in diesem Jahr wieder drei parallel geführte Fachkonferenzen statt:
- «10 Jahre Fukushima», unter der Leitung des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorates (ENSI)
- «Naturgefahren», unter der Leitung des Lenkungsausschusses Intervention Naturgefahren (LAINAT)
- «COVID-19», in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Das Programm der #BSK21 und die Informationen zur Anmeldung werden im August 2021 an die Teilnehmenden versendet. An den Konferenztagen werden wir in den Social Media unter dem Hashtag #BSK21 Eindrücke direkt aus Davos teilen.
Jahrestreffen des Katastrophenschutzes
Um die Koordination und den Informationsaustausch im Bevölkerungsschutz sicherzustellen, hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) 2004 die Bevölkerungsschutzkonferenz – kurz BSK – ins Leben gerufen. An der Veranstaltung treffen sich jedes Jahr Verantwortliche und Fachleute aus den zuständigen kantonalen Amtsstellen und Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes. Heute spielt die BSK als nationale Plattform eine zentrale Rolle für die Vernetzung der Akteure und ist ein wichtiges Koordinationsinstrument. Als Ausdruck der föderalistischen Struktur des Bevölkerungsschutzes führt das BABS die BSK an wechselnden Standorten und in enger Zusammenarbeit mit dem gastgebenden Kanton durch.