Verbundsystem Bevölkerungsschutz
Auftrag
Der Auftrag des Bevölkerungsschutzes ist der Schutz der Bevölkerung und ihrer Lebensgrundlagen bei Katastrophen und in Notlagen sowie im Fall eines bewaffneten Konflikts. Der Bevölkerungsschutz stellt Führung, Schutz, Rettung und Hilfe zur Bewältigung solcher Ereignisse sicher. Er trägt dazu bei, Schäden zu begrenzen und zu bewältigen. Diesen Auftrag erfüllt das Verbundsystem Bevölkerungsschutz durch:
Aufbau
Bei Katastrophen und in Notlagen koordinieren Führungsorgane die Einsätze im Verbundsystem mit Polizei, Feuerwehr, Gesundheitswesen, technischen Betrieben und Zivilschutz.
Führungsorgan
Das Führungsorgan übernimmt die Koordination und die Führung, wenn mehrere Partnerorganisationen während längerer Zeit im Einsatz stehen.
Polizei
Die Polizei ist auch bei Katastrophen und in Notlagen zuständig für Sicherheit und Ordnung. Sie ist kantonal geregelt.
Feuerwehr
Die Feuerwehr sorgt für Rettung und allgemeine Schadenwehr, inkl. Brandbekämpfung und Elementarschadenbewältigung. Sie ist kantonal geregelt.
Gesundheitswesen
Die medizinische Versorgung ist Aufgabe des kantonalen Gesundheitswesens. Der Bund stellt für den Fall einer Katastrophe, einer Notlage oder eines bewaffneten Konflikts zusätzliche Mittel bereit.
Technische Betriebe
Die technischen Betriebe sorgen dafür, dass Elektrizitäts-, Wasser- und Gasversorgung, Entsorgung, Verkehrsverbindungen sowie Telematik funktionieren.
Zivilschutz
Der Zivilschutz ist zuständig für Schutz, Betreuung und Unterstützung. Er unterstützt die anderen Partnerorganisationen und gewährleistet die Durchhaltefähigkeit des Verbundsystems.
Internationale Zusammenarbeit
Um bestmöglich auf bevölkerungsschutzrelevante Ereignisse vorbereitet zu sein, ist es unabdingbar, internationale Entwicklungen aktiv zu verfolgen, bi- und multilaterale Massnahmen zu konzipieren sowie grenzüberschreitend das Fach- und Erfahrungswissen auszutauschen.
Bevölkerungsschutzkonferenz
2025 widmet sich die Konferenz dem Thema «Globale Megatrends und Erdbeben-Resilienz». Globale Megatrends beeinflussen unseren Alltag, aber auch den Bevölkerungsschutz: Digitalisierung, Urbanisierung, Robotik oder künstliche Intelligenz verändern die Art, wie bevölkerungsschutzrelevante Ereignisse vorbereitet und bewältigt werden. Die Bevölkerungsschutzkonferenz, BSK25, wird aktuelle bevölkerungsschutzrelevante Themen interdisziplinär in einer Veranstaltung mit Spezialistinnen und Spezialisten aus dem Bevölkerungsschutz, der Erdbeben- und der Trendforschung vorstellen. Am Beispiel des Szenarios Erdbeben – eines der anspruchsvollsten Szenarien im Bevölkerungsschutz und aufgrund seines hohen Schadenspotentials eines der Top-Risiken in der Schweiz – zeigen wir auf, wie Megatrends den Bevölkerungsschutz in der Schweiz prägen.