Zivilschutzinstruktoren / Zivilschutzinstruktorinnen mit eidg. Fachausweis
Berufsprüfung Zivilschutzinstruktorin / Zivilschutzinstruktor 2023
Gestützt auf die Prüfungsordnung über die "Berufsprüfung Zivilschutzinstruktorinnen / Zivilschutzinstruktoren" vom 17.12.2018 (Inkrafttreten 01.01.2020) findet die Berufsprüfung wie folgt statt:
Termin: 03.07. – 06.07.2023
Ort: Eidgenössisches Ausbildungszentrum Schwarzenburg
Anmeldefrist: 03.03.2023
Arbeitsgebiet
Zivilschutzinstruktorinnen und -instruktoren sind die Expertinnen und Experten für Fragen des Zivilschutzes. Sie sind sowohl Ausbilderinnen und Ausbilder als auch Fachspezialistinnen und Fachspezialisten.
Als Ausbilderinnen und Ausbilder bilden sie Schutzdienstpflichtige unterschiedlicher Dienstgrade aus.
Als Fachspezialistinnen und Fachspezialisten sind Zivilschutzinstruktorinnen und -instruktoren in Beratungs- und Zivilschutzkommandofunktionen tätig. Zu ihren Ansprechpartnern gehören Zivilschutzorganisationen und weitere Organisationen die im Bereich Bevölkerungsschutz tätig sind sowie die schutzbedürftige Bevölkerung.
Wichtigste berufliche Handlungskompetenzen
Zivilschutzinstruktorinnen und –instruktoren:
- setzen ihre fachspezifischen Kompetenzen stufengerecht und zielorientiert ein;
- bilden Schutzdienstpflichtige aus;
- beurteilen Schutzdienstpflichtige und führen Qualifikationsgespräche;
- entwickeln Einsatzübungen, führen diese durch und werten sie aus;
- beraten in Ausbildungs- und Fachfragen;
- führen Zivilschutzorganisationen;
- entwickeln sich beruflich weiter.
Trägerschaft
Die folgenden Organisationen der Arbeitswelt bilden die Trägerschaft:
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS)
- Konferenz der kantonalen Verantwortlichen für Militär, Bevölkerungsschutz und Zivilschutz (KVMBZ)
Höhere Berufsbildung
Die Ausbildung ist in der höheren Berufsbildung angesiedelt und führt zu einem eidgenössischen Fachausweis. Wie alle Ausbildungen, die zu einem eidgenössischen Fachausweis führen, unterliegt sie dem Prinzip der Dualität. Dieses Ausbildungsprinzip ist arbeitsmarktorientiert und zeichnet sich dadurch aus, dass ein wesentlicher Teil der Ausbildung in den Betrieben stattfindet und dass der theoretische Teil auf den angestrebten Beruf ausgerichtet ist. Die Ausbildung findet somit sowohl beim Arbeitgeber (Region, Kanton, Bund) als auch im Eidg. Ausbildungszentrum in Schwarzenburg statt.
Administration
Dispensationsgesuche erfolgen neu digital über unseren Formularservice:
-
Urlaubsgesuch für Teilnehmer der Lehrpersonalausbildung
06.02.2019 | DOC, 2 Seiten, 102 KB -
Merkblatt zur Dispensation von Modulteilen
07.03.2023 | PDF, 9 Seiten, 943 KB -
Reglement Instruktorenschule
02.06.2022 | PDF, 20 Seiten, 5 MB -
Beurteilung von Praktika
20.02.2023 | DOCX, 7 Seiten, 283 KB -
Formular Reflexion Praktikum
27.10.2020 | DOCX, 3 Seiten, 272 KB -
Formular Beurteilung der Reflexion Praktikum Kader
27.10.2020 | PDF, 5 Seiten, 251 KB
Informationen für Arbeitgeber
Rechtliche Grundlagen
Kilchermatt 2
CH-3150 Schwarzenburg
- Tel.
- +41 58 469 38 11
Sekretariat QS-Kommission
c/o Eidg. Ausbildungszentrum
Kilchermatt 2
CH-3150 Schwarzenburg