print preview

Unterstützung für die Ukraine und für Geflüchtete

Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS)

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) befasst sich intensiv mit der Lage in der Ukraine und den möglichen Entwicklungen sowie den Auswirkungen auf die Schweiz.

Die Nationale Alarmzentrale (NAZ) innerhalb des BABS verfolgt die Situation in der Ukraine intensiv und steht mit der Internationalen Atomenergie-Organisation IAEA in laufendem Kontakt. Als zuständige Behörde und Alarmierungsstelle der Schweiz erhält die NAZ offizielle Informationen von der IAEA. Dazu gehört auch die Situation um die Kernkraftwerke in der Ukraine. Die NAZ betreibt ein eigenes Radioaktivitäts-Messnetz, das NADAM-Messnetz (Netz für automatische Dosisalarmierung und -messung). 76 in der ganzen Schweiz verteilte Sonden übermitteln alle 10 Minuten den aktuellen Messwert an die NAZ. Bei Überschreiten einer bestimmten Schwelle (1000 nano-Sievert pro Stunde [nSv/h]) wird bei der NAZ automatisch Alarm ausgelöst. Durch diesen Alarm wird das Pikett der NAZ aktiviert, das daraufhin durch Kontaktaufnahme mit den Partnerstellen die gemeldete Überschreitung verifiziert. So kann die NAZ die radiologische Lage rund um die Uhr überwachen. 

Das Ressourcenmanagement Bund im BABS (ResMaB) wurde nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine in die Einsatzleitung der humanitären Hilfe der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) integriert und beauftragt, die materiellen Hilfsangebote von Kantonen, Spitälern, der Industrie sowie weiteren Institutionen zu koordinieren. Ziel ist es, die Hilfsgüter bedarfsorientiert in das betroffene Gebiet zu transportieren. Dies erfordert eine präzise Koordination, da der Bedarf innerhalb der Ukraine laufend mit dem bestehenden Angebot abgeglichen werden muss. Der Transport sowie die Feinverteilung der Güter im Konfliktgebiet stellt aktuell aufgrund des erschwerten Zugangs eine Herausforderung dar.

Zivilschutz

Auch der Zivilschutz und weitere Partner des Bevölkerungsschutzes nehmen in der aktuellen Situation unterschiedliche Aufgaben insbesondere zur Betreuung von Flüchtenden wahr. 

Der Zivilschutz hilft mit, die kurzfristige Unterbringung und Betreuung der ankommenden Flüchtenden aus der Ukraine sicherzustellen. Insbesondere die kurzfristige Bereitstellung einer ausreichenden Anzahl an Schlafplätzen stellt eine grosse Herausforderung dar. Der Zivilschutz hilft mit, innert kürzester Zeit Sporthallen und Zivilschutzanlagen infrastrukturell so herzurichten, dass diese für einige Tage als provisorische Unterkünfte dienen können. Auch beim Betrieb der Unterkünfte und der administrativen Betreuung der neuankommenden Flüchtenden leistet der Zivilschutz wesentliche Unterstützung.

Die Fluchtbewegungen aufgrund des Krieges in der Ukraine stellen die Asylstrukturen in der Schweiz vor grosse Herausforderungen. Zur Unterstützung des Staatssekretariats für Migration (SEM) hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 6. April 2022 den Zivilschutz aufgeboten. Der Zivilschutz wird das SEM bei der Notfallunterbringung von Schutzsuchenden unterstützen. Bis zum 31. Oktober steht dafür ein Kontingent von maximal 24'000 Diensttagen zur Verfügung.

Aktuell

12.07.2022

Das BABS an der Ukraine-Konferenz in Lugano im Einsatz
URC2022

Im Rahmen der Ukraine Recovery Conference URC2022 in Lugano stellten die Nationale Alarmzentrale NAZ und das Labor Spiez die Überwachung im ABC-Bereich am Austragungsort sicher.

15.06.2022

Alle halfen mit – denn es musste schnell gehen

Der Regionalen Zivilschutzorganisation Toggenburg ist es gelungen, innert nur drei Tagen ein leerstehendes, unmöbliertes und technisch veraltetes Gebäude instand zu setzen und als Durchgangszentrum für ankommende Geflüchtete aus der Ukraine in Betrieb zu nehmen. Dabei erwiesen sich auch das lokale Beziehungsnetz der Zivilschutzangehörigen und Übersetzungs-Apps als äusserst hilfreich.

01.06.2022

Der Einsatz «UCRAINA» im Tessin

Dem Tessiner Zivilschutz kommt bei der Betreuung von Geflüchteten aus der Ukraine mehr als nur eine unterstützende Funktion zu. Er bildet in Zusammenarbeit mit seinen Partnerorganisationen den Dreh- und Angelpunkt für den laufenden Einsatz.

09.05.2022

Mit Goodwill und gesundem Menschenverstand

Während der Corona-Pandemie konzentrierte sich der Einsatz der Zivilschutzangehörigen auf vielfältige Aushilfsdienste. Aktuell ist viel organisatorisches Geschick gefragt. Ein Besuch in der grössten Erstankunftsstelle der Stadt Zürich für Geflüchtete aus der Ukraine.

29.04.2022

Die Zivilschutzorganisation ZSO Bern plus sprang gleich doppelt ein

Während sechs Wochen waren 12 bis 14 Angehörige der Zivilschutzorganisation ZSO Bern plus dafür besorgt, dass sich die in Bern in einer Zivilschutzanlage untergebrachten Geflüchteten so wohl wie möglich fühlen konnten. Zudem war die ZSO auch massgeblich daran beteiligt, für die ukrainische Botschaft zwei Logistikcenter in Betrieb zu nehmen.

25.04.2022

«Damit die Hilfe dort ankommt, wo sie am dringlichsten gebraucht wird»

Rund 420 Spendenangebote für die Ukraine hat das Ressourcenmanagement Bund (ResMaB) seit Anfang März 2022 erfasst, beurteilt und vermittelt.

22.04.2022

Die ZSO Wettingen-Limmattal hilft bei der Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine

Seit Ankunft der ersten Geflüchteten aus der Ukraine im Kanton Aargau hilft die Zivilschutzorganisation Wettingen-Limmattal als unterstützende Kraft bei der Unterbringung. Kommandant Ronny Wasem erläutert, wie diese Unterstützung konkret aussieht und welche Herausforderungen es dabei zu meistern gilt.

13.04.2022

Krieg in der Ukraine: Aufnahme von schutzsuchenden Personen im Kanton Waadt

In der Schweiz und damit auch im Kanton Waadt kommen derzeit immer mehr Geflüchtete aus der Ukraine an. Der kantonale Führungsstab des Kantons Waadt arbeitet zusammen mit sämtlichen betroffenen kantonalen Stellen und dem kantonalen Migrationsamt mit Hochdruck daran, die Aufnahme dieser schutzsuchenden Personen vorzubereiten.

07.04.2022

Ukraine: Der Zivilschutz unterstützt das Staatssekretariat für Migration (SEM)

Die Fluchtbewegungen aufgrund des Krieges in der Ukraine stellen die Asylstrukturen in der Schweiz vor grosse Herausforderungen. Zur Unterstützung des Staatssekretariats für Migration (SEM) hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 6. April 2022 den Zivilschutz aufgeboten. Der Zivilschutz wird das SEM bei der Notfallunterbringung von Schutzsuchenden unterstützen.

06.04.2022

Nothilfe-Einsatz aufgrund des Krieges in der Ukraine

Die aktuelle Situation unterscheidet sich stark von der Flüchtlingskrise im Jahr 2015. Damals gab es eine Vorlaufzeit, in der Unterkünfte und die Verteilung der geflüchteten Personen vorbereitet werden konnte. Dieses Mal musste alles schnell gehen – im Kanton Luzern fuhr die ZSOpilatus den Betrieb für den Nothilfe-Einsatz innerhalb kürzester Zeit hoch und bewies wie flexibel sie auf solche Ereignisse reagieren kann.

28.03.2022

Zivilschutz hilft mit, leerstehendes Altersheim in «Flüchtlings-Hotel» zu verwandeln

SRF 10vor10 zeigt in einer Reportage aus dem St. gallischen Kirchberg, wie der Zivilschutz mithilft ein seit Jahren leerstehendes Altersheim innert nur drei Tagen als Unterkunft für die ankommenden Kriegsflüchtenden aus der Ukraine vorzubereiten. Dutzende Betten mussten zusammengebaut und eine angemessene Rezeption für den Empfang hergerichtet werden.