Die ABC-Spezialistinnen und Spezialisten des Neuenburger Zivilschutzes beim Einsatz in der Impfkampagne
Wie in den anderen Kantonen steht der Zivilschutz auch in Neuenburg im Rahmen der Covid-19-Krise im Einsatz. Während die Zivilschutzleistenden aufgeboten wurden, um den Behörden sowohl bei Hilfs-, Logistik- und Führungsunterstützungsaufgaben als auch bei der Vereinbarung von Impfterminen oder bei den Erhebungen in den Contact-Tracing-Zentren zur Seite zu stehen, wurde den Angehörigen der kantonalen ABC-Zelle eine Sonderaufgabe in den Impfzentren übertragen.
12.05.2021 | Kommunikation BABS
Die Errichtung von Massenimpfzentren ist ein Novum in der Schweiz und daher ebenso im Kanton Neuenburg. Bei der Festlegung der dem Schutzkonzept entsprechenden Abläufe wurde rasch klar, dass die Mengen an entzündbaren Produkten und deren Handhabung Probleme mit sich bringen würden. Da diese Bedenken mit der Erhöhung der Impfkadenz exponentiell zunahmen, wurde beschlossen, die Angehörigen der ABC-Zelle des Kantons Neuenburg beizuziehen, um ein Verständnis für diese Komponente zu erlangen und Lösungen zu finden.
Der Auftrag kann wie folgt zusammengefasst werden: Gewährleistung der sicheren Desinfektion und des sicheren Abfüllens von hydro-alkoholischen Lösungen und Flächendesinfektionsmitteln sowie Entsorgung von Impfmaterialabfällen unter den bestmöglichen Sicherheitsbedingungen im Rahmen eines umweltbewussten Ansatzes.
Zunächst ermöglichte die Analyse des Impfprozesses durch Stabsangehörige der ABC-Zelle, die benötigten Produktmengen sowie den unbedingt notwendigen Materialbedarf für deren Lagerung, Handhabung, Verwendung und Entsorgung zu definieren.
Danach wurden die Prozesse für jede Tätigkeit, die die Verwendung oder Handhabung dieser Produkte erfordert, beschrieben, einschliesslich der Behandlung von spezifischem Abfallmaterial.
Während den ersten beiden Wochen des Betriebs waren Angehörige der ABC-Zelle anwesend, um in einem dritten Schritt die korrekte Anwendung der Massnahmen zu überwachen, die Benutzerinnen und Benutzer zu informieren und einige Korrekturmassnahmen vorzunehmen. Gleichzeitig wurde ein Ausbildungsprogramm erstellt, um langfristig die Nachhaltigkeit des Systems zu gewährleisten, da der Einsatz in diesen Zentren bis zum Ende der Impfkampagne geplant ist.
Die Eröffnung eines zweiten Massenimpfzentrums im Kanton zur selben Zeit, als ein optimaler Betrieb erreicht wurde, wurde durch diese ersten Erfahrungen erheblich erleichtert.
Heute sind sich alle in den Zentren arbeitenden Partner einig, dass diese Massnahmen unverzichtbar sind und positiv wahrgenommen werden. Sie schätzen es, dass sie mit einem einfachen Anruf auf die Spezialistinnen und Spezialisten der Zelle zählen können, und ebenso, dass sie mit ihnen Ideen austauschen können, da sie jeweils einen Tag im Monat in jedem Zentrum anwesend sind.
In Bezug auf den uns übertragenen Auftrag dürfen wir sagen, dass wir eine hochwertige Dienstleistung erbracht und die Sicherheit der Leistungserbringenden sowie der Dienstleistenden garantiert haben und dabei umweltschonend vorgegangen sind. Nachdem wir diese Herausforderung gemeistert haben, können wir uns nun auf diesen ermutigenden und dynamischen Erfolg unseres Zivilschutzes stützen und dessen Rolle bei der Unterstützung der Partner ausbauen.
Cédric Jaccoud
Leiter der Abteilung Bevölkerungsschutz
Verantwortlicher für den Zivilschutz des Kantons Neuenburg