Zurück zur Übersicht Mitteilungen
Bilder zum Einsatz des Zivilschutzes
Seit rund zwei Monaten steht der Zivilschutz im Einsatz zur Bewältigung der Coronavirus-Krise. Impressionen aus dem Einsatz.
13.05.2020 | Kommunikation BABS

Der Zivilschutz spielt bei der Bewältigung der Coronavirus-Krise eine wichtige Rolle (Bild: VBS/DDPS Samuel Bosshard).

Berner Zivilschutzangehöriger beim Reinigen eines Ambulanzfahrzeugs (Bild: VBS/DDPS Samuel Bosshard).

Zivilschutzangehöriger im Einsatz in einem Alterswohn- und Pflegeheim im Kanton Bern (Bild: VBS/DDPS Samuel Bosshard).

Ein Auftrag des Zivilschutzes ist die Triage beim Eingang von Spitälern (Bild: VBS/DDPS Samuel Bosshard).

In Münchenstein (BL) hat der Zivilschutz in nur zweieinhalb Tagen eine grosse Corona-Abklärungsstation aufgebaut (Bild: Zivilschutz Baselland).

Die regionalen Zivilschutzorganisationen Sursee und Emme richteten in wenigen Tagen ein Notspital in Nottwil ein (Bild: Christian Roos, ZS LU).

Angehörige des Zivilschutzes Nidwalden beantworten bei der kantonalen Helpline Anfragen aus der Bevölkerung per Telefon und Mail (Bild: ZSO Nidwalden).

Zivilschutzangehörige in der Region St. Gallen bereiten sich für ihren Einsatz im Corona-Konsultationszentrum vor (Bild: Ralph Ribi/St. Galler Tagblatt).

Im Eingangsbereich der Corona-Notfallstation werden erste medizinische Fragen erfasst (Bild: ZSO Schaffhausen).

Die Einsatzkoordination Zivilschutz des Amtes für Militär und Zivilschutz Zürich in Andelfingen (Bild: Enzo Lopardo Pictures, Enzo Lopardo).

Angehörige des Zivilschutzes arbeiten auch hinter den Kulissen, etwa in der Küche (Bild: ZS Freiburg).

Bundesrätin Viola Amherd und Sicherheits- und Justizdirektor Maurice Ropraz im Kommandoposten, der vom Zivilschutz Freiburg betrieben wird (Bild: ZS Freiburg).