Nationale Alarmzentrale unterstützt Kantone und BAG
Die Nationale Alarmzentrale (NAZ) ist die Fachstelle des Bundes für ausserordentliche Ereignisse. Als Teil des Bundesamts für Bevölkerungsschutz (BABS) übernimmt sie auch in der aktuellen Corona-Pandemie eine wichtige Rolle bei der Krisenbewältigung.
27.04.2020 | Kommunikation BABS
Im Führungsraum der NAZ flimmern auf mehreren Grossbildschirmen Karten, Grafiken und Statistiken zum aktuellen Einsatz. An den Tischen arbeiten die Fachverantwortlichen für Lage, Ressourcenmanagement und Information. Neben zusätzlichen Mitarbeitenden des BABS wird die NAZ seit einiger Zeit auch von ihrer militärischen Formation, dem Stab BR NAZ, unterstützt.
Der Führungsraum in Bern wurde erst im Dezember 2019 fertiggestellt und erlebt derzeit bereits seinen ersten Ernsteinsatz. Ein deutlicher Vorteil ergibt sich durch die räumliche Nähe zu den anderen Bereichen des BABS und den anderen Bundesämtern in Bern, persönliche Treffen und Absprachen sind auch unter den Regeln des "Social Distancing" möglich.
Einzelinformationen analysieren und verdichten
Im Einsatzraum laufen einzelne Informationen von verschiedenen Stellen aus dem In- und Ausland zusammen. Die Anzahl der involvierten Partner und die Informationsmenge sind seit dem Ausbruch der Pandemie stark gestiegen. Kantone, Bundesbehörden und die Betreiber sogenannter kritischer Infrastrukturen (z.B. Swisscom und SBB) informieren in regelmässigen Abständen über den aktuellen Stand der Dinge. Die Spezialisten der NAZ analysieren diese Informationen und erstellen daraus mehrmals täglich ein verdichtetes Lagebild. Dieses wiederum wird den Partnerorganisationen auf einer geschützten Plattform, der Elektronischen Lagedarstellung ELD NAZ, zur Verfügung gestellt wird.
Ressourcen sinnvoll verteilen
Neben der Informationsaufbereitung ist die Verteilung von knappen Ressourcen eine weitere Schlüsseltätigkeit der NAZ. Im Fokus steht dabei insbesondere Schutzmaterial für die Partner im Gesundheitswesen. Die NAZ vermittelt im Rahmen der Gesamtkoordination Ressourcen zwischen Anbietern und Empfängern von Schutzmaterial. Dazu finden täglich Absprachen statt. Die Zuweisung der Bundesreserven ist komplex und es sind sehr viele verschiedene Bundesstellen in den Beschaffungs- und Verteilprozess involviert. Die Gesuche der Kantone werden via Kantonsapotheken gebündelt und fachlich vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Rücksprache mit den Kantonsärzten beurteilt. Die Zuteilung erfolgt gemäss einem Verteilschlüssel des BAG. Das BABS übernimmt schliesslich die Lieferung des zugeteilten Materials.
Unterstützung des Bundesstabs Bevölkerungsschutz BSTB
Der BSTB ist für die Bewältigung aller bevölkerungsschutzrelevanten Ereignisse auf Bundesebene zuständig. Der Vorsitz wird jeweils situativ dem meist betroffenen Amt zugewiesen. Seit dessen Aktivierung übernimmt die NAZ auch ihre Aufgabe als Einsatz- und Supportelement des BSTB und erfasst in dieser Funktion sämtliche Massnahmen, welche von Bund und Kantonen angeordnet wurden. Die Sitzungen des BSTB werden wegen der Schutzmassnahmen für die Mitglieder auch als Videokonferenz verbreitet und von einem Mitarbeitenden der NAZ moderiert.
Mit diesen Aufgaben ist die Nationale Alarmzentrale zu einem wichtigen Partner bei der Bewältigung der gegenwärtigen Krise geworden.