Erfolgreiche Feuertaufe für das mobile Polycom-Einsatznetz
Das neue mobile Polycom-Einsatznetz, das den Einsatzkräften eine Erhöhung der Funkkapazitäten ermöglicht, wurde am WEF 2018 erfolgreich betrieben. Die Nutzenden lobten die hohe Sprachqualität und die stabilen Verbindungen.
14.02.2018 | Kommunikation BABS

Die Kantonspolizei Graubünden, die für die Sicherheit am World Economic Forum (WEF) zuständig ist, fragte im Sommer 2017 beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) an, ob das neue mobile Polycom Einsatznetz für das WEF 2018 zur Erweiterung der Kapazität und als Rückfallmöglichkeit zur Verfügung gestellt werden konnte. Das BABS stimmte dem Einsatz zu. Umgehend beginnen die Spezialisten des Kompetenzzentrum Funk der Kantonspolizei und des BABS mit der Planung.
Das Einsatzszenario erforderte mehrere Sendestandorte und dazwischenliegende sichere Verbindungen über Richtstrahl oder Glasfaser. Eine besondere Herausforderung bestand in der Integration der auf IP basierenden Tetrapol-Komponenten der neusten Generation in die bestehende Polycom-Netzinfrastruktur im Kanton Graubünden.
Probelauf für Werterhalt
Beim Aufbau arbeiteten die Kantonspolizei, die Führungsunterstützung des kantonalen Führungsstabs Graubünden und das BABS zusammen, das Grenzwachtkorps unterstützte die Arbeiten. Am 12. Januar 2018 wurde der Aufbau abgeschlossen und das Netz in Betrieb genommen. Trotz der heftigen Winde und des starken Schneefalls, die unmittelbar vor Beginn des WEF herrschten, funktionierte das mobile Polycom-Einsatznetz bestens. Für alle Beteiligten war dies ein erster Probelauf für den bevorstehenden, schweizweiten Werterhalt der Polycom-Infrastruktur.