Der Begriff der ‚Inszenierung‘ stammt aus dem thematischen Umfeld des Theaters und bedeutet, dass man mit geeigneten Mitteln etwas öffentlich zur Anschauung bringt, um damit die Absicht des Dichters bzw. die Wirkung des Theaterstücks zu ergänzen und zu verstärken. Auch Kulturgut kann inszeniert werden, wie die Beiträge im KGS Forum 29 zeigen. Dabei wird der Blick der Betrachtenden geführt und speziell auf gewisse Dinge gelenkt. Wichtig ist, dass die Inszenierung zur positiven Betonung von Kulturerbe führt und nicht zu reinem Spektakel, Kommerz oder gar zur Manipulation von Kulturgut verkommt. Perspektive und Wahrnehmung ergänzen und beeinflussen einander eng.