Rechtliche Grundlagen
Diese Seite bietet eine Übersicht zu den rechtlichen Grundlagen im Bevölkerungsschutz auf Bundesstufe.
Gesetze und Verordnungen des Bevölkerungs- und Zivilschutzes
- Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (BZG; SR 520.1)
- Botschaft zur Totalrevision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes
- Verordnung über den Zivilschutz (ZSV; SR 520.11)
- Erläuterungen zur neuen Verordnung über den Zivilschutz
- Verordnung über den Bevölkerungsschutz (BevSV; SR 520.12)
- Erläuterungen zur neuen Verordnung über den Bevölkerungsschutz
- Verordnung über den Bundesstab Bevölkerungsschutz (VBSTB; SR 520.17)
-
Erläuterungen zur Verordnung über den Bundesstab Bevölkerungsschutz, Stand 8. Februar 2018
PDF, 14 Seiten, 483 KB
- Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG; SR 520.3)
- Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV; SR 520.31)
- Verordnung des VBS über Sicherstellungsdokumentationen und fotografische Sicherheitskopien (VSFS; SR 520.311)
- Verordnung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz über die Ausbildung des Lehrpersonals (SR 523.51)
Weitere Gesetze und Verordnungen (nicht abschliessend)
- Verordnung über den Koordinierten Sanitätsdienst (VKSD; SR 501.31)
- Bundesgesetz über die Armee und die Militärverwaltung (MG; SR 510.10)
- Bundesgesetz über die militärischen Informationssysteme (MIG; SR 510.91)
- Verordnung über die militärischen Informationssysteme (MIV; SR 510.911)
- Verordnung über die medizinische Beurteilung der Militärdiensttauglichkeit und der Militärdienstfähigkeit (VMBM; SR 511.12)
- Verordnung über die Militärdienstpflicht (VMDP; SR 512.21)
- Verordnung über den Stab Bundesrat Nationale Alarmzentrale (V Stab BR NAZ; SR 513.12)
- Verordnung über die Unterstützung ziviler oder ausserdienstlicher Tätigkeiten mit militärischen Mitteln (VUM; SR 513.74)
- Verordnung über die Koordination des Wetterdienstes (SR 520.13)
- Verordnung über die Koordination des Verkehrswesens im Hinblick auf Ereignisfälle (VKOVE; SR 520.16)
- Bundesgesetz über die Wehrpflichtersatzabgabe (WPEG; SR 661)
- Verordnung über den Notfallschutz in der Umgebung von Kernanlagen (NFSV; SR 732.33)
- Strahlenschutzgesetz (StSG, SR 814.50)
- Strahlenschutzverordnung (StSV; SR 814.501)
- Bundesgesetz über die Militärversicherung (MVG; SR 833.1)
- Verordnung über die Militärversicherung (MVV; SR 833.11)
- Bundesgesetz über den Erwerbsersatz für Dienstleistende und bei Mutterschaft (EOG; SR 834.1)
- Verordnung zum Erwerbsersatzgesetz (EOV; SR 834.11)
Allgemeines
-
Gültige Weisungen im Bevölkerungsschutz, Stand 20. Januar 2023
15.02.2023 | PDF, 28 Seiten, 828 KB
Schutzdienst
-
Weisungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz über die Sicherheitsvorschriften im Zivilschutz vom l. März 2020
PDF, 12 Seiten, 280 KB -
Erläuterung der einzelnen Bestimmungen (Stand 01.03.2020)
PDF, 7 Seiten, 196 KB
Alarmierung
Zusätzliche Grundlagen Wasseralarm
-
Verordnung über die Sicherheit der Stauanlagen (Stauanlagenverordnung StAV)
PDF, 8 Seiten, 490 KB
-
Weisungen über die Kostenregelungen bei Sirenen
PDF, 2 Seiten, 495 KB
Kulturgüterschutz
Nationale Rechtsgrundlagen
- Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG; SR 520.3)
- Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV; SR 520.31
- Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (BZG; SR 520.1)
-
Erläuterungen zu den einzelnen Bestimmungen
PDF, 8 Seiten, 184 KB
-
Erläuterungen zu den einzelnen Bestimmungen
PDF, 6 Seiten, 139 KB
Weitere Grundlagen und Querbezüge
In weiteren Bundesgesetzen bestehen Weisungen und Querbezüge, die auch den KGS betreffen, darunter:
International befassen sich neben dem HAK weitere UNESCO-Übereinkommen mit dem Kulturgüterschutz:
- Übereinkommen über Massnahmen zum Verbot und zur Verhütung der rechtswidrigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut (SR 0.444.1)
- Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturgutes der Welt (SR 0.451.41)
- Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes (SR 0.440.6)
- Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen (SR 0.440.8)
Hinzu kommen zahlreiche kantonale und kommunale Erlasse und Bestimmungen.
Schutzbauten
-
Verlängerung der Weisungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz über die Entrichtung von jährlichen Pauschalbeiträgen zur Sicherstellung der Betriebsbereitschaft der Schutzanlagen und Vorverschiebung der Einreichefrist der Gesuche für die Entrichtung der Paubschalbeiträge vom 30.09.2019
29.01.2020 | PDF, 5 Seiten, 847 KB -
Weisungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz über die Ausrüstung der Schutzanlagen mit tragbaren Löschgeräten (Handfeuerlöschern) sowie deren Erneuerung und Unterhalt vom 15.12.2015
09.06.2016 | PDF, 2 Seiten, 193 KB -
Weisungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz über die Entrichtung der anerkannten Mehrkosten für die Erneuerung von Elektroluftentfeuchtern in Schutzanlagen vom 15. Dezember 2014
02.05.2016 | PDF, 3 Seiten, 99 KB -
Weisungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz über den notwendigen Rückbau der technischen Schutzbausysteme bei aufgehobenen Schutzanlagen vom 15. Dezember 2014
02.05.2016 | PDF, 2 Seiten, 22 KB -
AW 2004 - Administrative Weisungen für den Neubau und die Erneuerung von Schutzanlagen und Kulturgüterschutzräumen
02.05.2016 | PDF, 51 Seiten, 115 KB -
Weisungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz über die Steuerung des Schutzraumbaus und die Zuweisungsplanung vom 01.02.2022
12.05.2022 | PDF, 4 Seiten, 334 KB -
Weisungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz über die Verwendung der bestehenden Schutzanlagen vom 01.10.2012
01.09.2017 | PDF, 6 Seiten, 57 KB -
Wegleitung zur Periodischen Schutzraumkontrolle, PSK 2013
02.05.2016 | DOCX, 47 Seiten, 2 MB -
Weisungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz über die Periodische Schutzraumkontrolle 2013, PSK 2013
02.05.2016 | PDF, 2 Seiten, 23 KB -
Bericht Prüfung und Zulassung von Dübelsystemen
02.05.2016 | PDF, 20 Seiten, 934 KB