Grundlagendokumente zum Bevölkerungsschutz
Anpassungen an eine dynamische Gefährdungslage
Bund, Kantone und Partnerorganisationen haben das Konzept des Bevölkerungsschutzes um die Jahrtausendwende entwickelt; 2003 wurde es vom Stimmvolk mit einem Ja-Stimmen-Anteil von über 80 Prozent angenommen. Die Gefährdungen und Risiken sind komplex und entwickeln sich dynamisch. Deshalb wurden die konzeptionellen und rechtlichen Grundlagen seither mehrfach angepasst.
Strategie Bevölkerungsschutz und Zivilschutz 2015+
Weiterentwicklung Bevölkerungsschutz / Zivilschutz
Grundlagen Abstimmung 2003
-
Leitbild Bevölkerungsschutz
PDF, 61 Seiten, 1 MB -
Folien Projekt Bevölkerungsschutz
PDF, 15 Seiten, 958 KB -
Dokumentation Abstimmung 2003
PDF, 47 Seiten, 1 MB -
Newsletter Projektiv Nr. 7
PDF, 6 Seiten, 123 KB
Links
Medienmitteilungen
- Bundesrat will Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz modernisieren (01.12.2017)
- Bundesrat nimmt Kenntnis vom Bericht zur Umsetzung der Strategie Bevölkerungsschutz und Zivilschutz 2015+ (6.7.2016)
- Die Zukunft der Dienstpflicht: Bundesrat nimmt den Bericht der Studiengruppe zur Kenntnis (6.7.2016)
- Revidiertes Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz tritt in Kraft (17.12.2014)
- Weiterentwicklung des Dienstpflichtsystems (11.4.2014)
- Bundesrat verabschiedet Änderung des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes (27.2.2013 )
- Teilrevision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes geht in die Vernehmlassung (27.6.2012)
- Bundesrat verabschiedet neue Strategie für den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (9.5.2012)
- Änderungen im Bevölkerungs- und Zivilschutz treten 2012 in Kraft (30.11.2011)
- Neue Strategie für den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (9.11.2011)
- Bundesrat verabschiedet Teilrevision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes (8.9.2010)
- Teilrevision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes geht in die Vernehmlassung (17.2.2010)