• Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS
  • Hauptnavigation
  • Inhaltsbereich
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Suche

Orientation in the website

  • Der Bundesrat
    • Bundesverwaltung
      • Schweizerische Bundeskanzlei (BK)
      • Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)
      • Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)
      • Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD)
      • Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)
      • Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD)
      • Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)
      • Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)
  • Departement: VBS
    • Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
      • Generalsekretariat
      • Nachrichtendienst des Bundes
      • Schweizer Armee
      • armasuisse
      • swisstopo
      • Sport

Login Ausbildung

Sprachauswahl

  • DEselected
  • FR
  • IT
  • ENdisabled

Service Navigation

  • Startseite
  • Medien
  • Kontakt
  • Stellenangebot
  • Abmelden

Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS

Suchbegriff

Suchbegriff

Navigation

Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS

  • Verbundsystem Bevölkerungsschutz
  • Zivilschutz
  • Alarmierung und Information
  • Weitere Aufgabenfelder
  • Publikationen und Service
  • Über uns

Suchbegriff

  • Verbundsystem Bevölkerungsschutz
    • Schliessen

      Der Auftrag des Bevölkerungsschutzes

      Der Auftrag des Bevölkerungsschutzes ist der Schutz der Bevölkerung und ihrer Lebensgrundlagen bei Katastrophen und in Notlagen sowie im Fall eines bewaffneten Konflikts.

      Die Polizei im Bevölkerungsschutz

      Die Polizei ist auch bei Katastrophen und in Notlagen zuständig für Sicherheit und Ordnung. Sie ist kantonal geregelt.

      Die technischen Betriebe im Bevölkerungsschutz

      Die technischen Betriebe sorgen dafür, dass Elektrizitäts-, Wasser- und Gasversorgung, Entsorgung, Verkehrsverbindungen sowie Telematik funktionieren.

      Der Aufbau des Bevölkerungsschutzes

      Bei Katastrophen und in Notlagen koordinieren Führungsorgane die Einsätze im Verbundsystem mit Polizei, Feuerwehr, Gesundheitswesen, technischen Betrieben und Zivilschutz.

      Die Feuerwehr im Bevölkerungsschutz

      Die Feuerwehr sorgt für Rettung und allgemeine Schadenwehr, inkl. Brandbekämpfung und Elementarschadenbewältigung. Sie ist kantonal geregelt.

      Der Zivilschutz im Bevölkerungsschutz

      Der Zivilschutz ist zuständig für Schutz, Betreuung und Unterstützung. Er unterstützt die anderen Partnerorganisationen und gewährleistet die Durchhaltefähigkeit des Verbundsystems.

      Das Führungsorgan im Bevölkerungsschutz

      Das Führungsorgan übernimmt die Koordination und die Führung, wenn mehrere Partnerorganisationen während längerer Zeit im Einsatz stehen.

      Das Gesundheitswesen im Bevölkerungsschutz

      Die medizinische Versorgung ist Aufgabe des kantonalen Gesundheitswesens. Der Bund stellt für den Fall einer Katastrophe, einer Notlage oder eines bewaffneten Konflikts zusätzliche Mittel bereit.

      Die Bevölkerungsschutzkonferenz

      Um die Koordination und den Informationsaustausch im Bevölkerungsschutz sicherzustellen, organisiert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) jährlich eine Bevölkerungsschutzkonferenz (BSK).




  • Zivilschutz
    • Schliessen

      Einsatz des Zivilschutzes

      Der Zivilschutz kann zu verschiedensten Einsätzen aufgeboten werden, insbesondere bei Grossereignissen, Katastrophen und Notlagen.

      Schutzbauten

      Schutzbauten werden primär für den Fall des bewaffneten Konflikts erstellt, können aber auch bei Katastrophen und in Notlagen genutzt werden. Man unterscheidet zwischen Schutzanlagen und Schutzräumen.

      Die Geschichte des Schweizer Zivilschutzes

      Seit 1963 ist der Zivilschutz in der Schweiz auf Bundesebene geregelt. Heute ist er aber nicht mehr auf die Kriegsbedrohung, sondern auf Katastrophen und Notlagen ausgerichtet.

      Organisation des Zivilschutzes

      Der Zivilschutz ist auf Bundes- und kantonaler Stufe geregelt, Träger des Zivilschutzes sind aber meist die Gemeinden und Regionen.

      Das Einsatzmaterial im Zivilschutz

      Das Einsatzmaterial des Zivilschutzes wird primär für die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen beschafft. Meist ist die Gemeinde Eigentümerin dieses Materials und dafür verantwortlich.

      Schutzdienstpflicht: die Dienstpflicht im Zivilschutz

      Männer mit Schweizer Bürgerrecht sind schutzdienstpflichtig, sofern sie für die Schutzdienstleistung tauglich sind und nicht Militär- oder Zivildienst leisten.

      Das internationale Schutzzeichen des Zivilschutzes

      Das Zusatzprotokoll zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über den Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte definiert ein internationales Schutzzeichen des Zivilschutzes.

      Videos

      Frauen im Zivilschutz

      Grundfunktionen im Zivilschutz




  • Alarmierung und Information
    • Schliessen

      Die Alarmierung der Bevölkerung

      Katastrophen können jederzeit eintreten. Ist die Bevölkerung gefährdet, wird sie von den Behörden rasch alarmiert.

      Die Sirenen zur Alarmierung der Bevölkerung

      In der Schweiz werden ca. 5000 stationäre (fernsteuerbare) Sirenen für die Alarmierung der Bevölkerung betrieben; hinzu kommen rund 2200 mobile Sirenen.

      Alertswiss: Alarmierung und Information

      Auf Alertswiss fliessen die relevanten Informationen bei Ereignissen in der Schweiz zusammen: eine Informationsdrehscheibe, die Leben schützen und retten kann.

      Zwei Alarmierungszeichen

      Bei der Alarmierung der Bevölkerung wird zwischen den zwei Alarmierungszeichen Allgemeiner Alarm und Wasseralarm unterschieden.

      Polyalert – das System für die Alarmierung der Bevölkerung

      Der Begriff Polyalert steht für das hochsichere System zur Fernsteuerung der Sirenen.

      Warnung bei Naturgefahren

      Die Naturgefahrenfachstellen des Bundes überwachen laufend die Naturgefahrensituation und warnen bei Gefahr Behörden und Bevölkerung.

      Der jährliche Sirenentest

      Jeweils am ersten Mittwoch des Monats Februar findet in der Schweiz der Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Alarmierungssysteme getestet.

      Information via Radio

      Die Behörden können jederzeit via Radio informieren. Dafür wurden technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen.




  • Weitere Aufgabenfelder
    • Schliessen

      Mit Gefährdungen und Risiken umgehen

      Im Bevölkerungsschutz bilden Gefährdungs- und Risikoanalysen die Grundlage zur Massnahmenplanung in den Bereichen Prävention und Vorsorge zur Bewältigung von Katastrophen und Notlagen.

      Der ABC-Schutz

      Der ABC-Schutz umfasst alle Massnahmen zur Abwehr und Vermeidung atomarer (A), biologischer (B) und chemischer (C) Bedrohungen und Gefahren.

      Schutzbauten

      Schutzbauten werden primär für den Fall des bewaffneten Konflikts erstellt, können aber auch bei Katastrophen und in Notlagen genutzt werden. Man unterscheidet zwischen Schutzanlagen und Schutzräumen.

      Schutz Kritischer Infrastrukturen

      Der Schutz kritischer Infrastrukturen hat zum Ziel, die Verfügbarkeit von wichtigen Gütern und Dienstleistungen wie Energie, Verkehr oder Kommunikation zu gewährleisten.

      Kompetenzzentrum Ausbildung

      Das Eidg. Ausbildungszentrum Schwarzenburg bietet Ausbildungen im Bereich Zivil- und Bevölkerungsschutz an. Die Infrastruktur steht auch für Tagungen und Seminare zur Verfügung."

      Ressourcenmanagement Bund

      Das Ressourcenmanagement Bund (ResMaB) koordiniert den Einsatz aller auf Stufe Bund verfügbaren Ressourcen.

      Der Kulturgüterschutz in der Schweiz

      Sichern und respektieren – diese beiden Hauptforderungen gilt es beim Schutz von Kulturgütern gemäss Haager Abkommen von 1954 zu befolgen.

      Führungs- und Einsatzkommunikationssysteme

      Das BABS entwickelt und betreibt sichere Kommunikationsnetze für die Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit oder koordiniert entsprechende Arbeiten. Zu diesen Systemen gehören...

      Koordinierter Sanitätsdienst (KSD)

      Der KSD unterstützt das öffentliche Gesundheitswesen mit koordiniert eingesetzten Mitteln der zivilen und militärischen Stellen.




  • Publikationen und Service current page
    • Schliessen

      Aktuell

      • Krieg in der Ukraine
      • Corona-Pandemie und Bevölkerungsschutz
      • Medieninformationen
      • Mitteilungen
      • Das Magazin BABS
      • Veranstaltungen
      • Foto und Video

      Downloads

      • Unterlagen Gefährdungen und Risiken
      • Unterlagen ABC-Schutz
      • Unterlagen Kulturgüterschutz
      • Unterlagen Schutzbauten
      • Unterlagen Alarmierung und Information
      • Unterlagen Ereignisbewältigung
      • Unterlagen Einsatzmaterial
      • Unterlagen Ausbildung
      • Passwortgeschützte Unterlagen

      Grundlagen

      • Grundlagendokumente zum Bevölkerungsschutz
      • Rechtliche Grundlagen
      • Masterplan BABS

      Service

      • Newsletter
      • Ausstellungsmaterial
      • Ausbildungsangebot
      • Bestellungen Einsatzmaterial
      • Literaturrecherche mit der Bibliothek am Guisanplatz BiG
      • Zugang zu den amtlichen Dokumenten des BABS
      • E-Rechnung



  • Über uns
    • Schliessen

      Coronavirus: das BABS im Einsatz

      Die meisten BABS-Mitarbeitenden arbeiten nach Möglichkeit via Home-Office, allerdings bringen mehrere Einsatzelemente des BABS Leistungen, die sich nur vor Ort erledigen lassen.

      Aufgaben des BABS

      Das BABS unterstützt Bundesstellen, Kantone und Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes in der Vorbeugung kollektiver Risiken und in der Ereignisbewältigung.

      Das Stellenangebot des BABS

      Selbständiges Arbeiten, vernetztes Denken und stetige Lernbereitschaft werden im Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS gefordert und gefördert.

      Mitglieder der Geschäftsleitung

      In der Geschäftsleitung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz BABS haben die Chefs der Geschäftsbereiche Einsitz.

      Rechtliche Grundlagen des BABS

      Die Organisationsverordnung des VBS vom 7. März 2003 hält in Artikel 14 die Ziele und Funktionen des BABS fest.

      Organisation des BABS

      Das BABS besteht aus den Geschäftsbereichen Zivilschutz, Labor Spiez, Nationale Alarmzentrale, Ausbildung, Telematik und Ressourcen.

      Die Standorte des BABS

      Das BABS ist auf mehrere Standorte verteilt. Der Hauptsitz befindet sich am Guisanplatz 1B.




Breadcrumbs

  1. Startseite
  2. Publikationen und Service
  3. Downloads
  4. Passwortgeschützte Unterlagen
  5. Login Ausbildung
Unter-Navigation
Zurück zu Übersicht Zurück zur Übersicht Downloads
  • Passwortgeschützte Unterlagen
    • Login Ausbildung active
    • Login BSK
    • Login KDA
    • Login Info Rapporte ZS
    • Login Baulicher Rapport
    • Login POA-AS
    • Login ABC-Referenzszenarien
    • Login iRESBenutzer
    • Login KNS

Context sidebar

print preview

Login Ausbildung

Username
Password

Service Navigation

  • Startseite
  • Medien
  • Kontakt
  • Stellenangebot
  • Abmelden

Footer

Sitemap

Verbundsystem Bevölkerungsschutz

  • Auftrag
  • Aufbau
  • Führungsorgan
  • Polizei
  • Feuerwehr
  • Gesundheitswesen
  • Technische Betriebe
  • Zivilschutz
  • Bevölkerungsschutzkonferenz

Zivilschutz

  • Einsatz
  • Organisation
  • Dienstpflichtige
  • Schutzbauten
  • Einsatzmaterial
  • Internationales Schutzzeichen
  • Geschichte

Alarmierung und Information

  • Alarmierung der Bevölkerung
  • Alarmierungszeichen
  • Sirenentest
  • Sirenen
  • Polyalert
  • Information via Radio
  • Alertswiss
  • Warnung bei Naturgefahren

Weitere Aufgabenfelder

  • Gefährdungen und Risiken
  • Schutz kritischer Infrastrukturen
  • Kulturgüterschutz
  • ABC-Schutz
  • Kompetenzzentrum Ausbildung
  • Führungs- und Einsatzkommunikationssysteme
  • Schutzbauten
  • Ressourcenmanagement Bund
  • Koordinierter Sanitätsdienst

Publikationen und Service

  • Aktuell
  • Grundlagen
  • Service
  • Downloads

Über uns

  • Coronavirus: das BABS im Einsatz
  • Geschäftsleitung
  • Organisation
  • Aufgaben
  • Rechtliche Grundlagen
  • Standorte und Kontakte
  • Stellenangebot

Folgen Sie uns

  • Twitter
  • Linkedin
  • YouTube
  • Newsletter

Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS
  • Rechtliches

‹ › ×