Unterlagen Ereignisbewältigung
Auf dieser Seite finden Sie Dokumente aus dem Bereich Ereignisbewältigung, zu den Themen Notfallschutz bei Kernkraftwerken, Evakuierungen, Erdbebenbewältigung, gravitative Naturgefahren und Ressourcenmanagement Bund.
Notfallschutzkonzept bei einem KKW-Unfall
-
Notfallschutzkonzept bei einem KKW-Unfall in der Schweiz - Schlussbericht, Stand: 23. Juni 2015
06.06.2018 | PDF, 52 Seiten, 1 MB -
Planungs- und Massnahmenkonzept - Grossräumige Evakuierung bei einem KKW-Unfall
20.12.2016 | PDF, 60 Seiten, 1 MB -
Leitfaden für die Planung grossräumiger Evakuierungen in den Kantonen
06.06.2018 | PDF, 33 Seiten, 840 KB
Informationsunterlagen zum Notfallschutz bei einem KKW-Unfall
-
Hintergrundinformationen - Schutzmassnahmen bei einem Kernkraftwerksunfall
06.06.2018 | PDF, 11 Seiten, 1 MB -
Checkliste - Richtiges Verhalten bei einem Kernkraftwerksunfall
06.06.2018 | PDF, 11 Seiten, 1 MB
Grossräumige Evakuierung
Das nationale Planungs- und Massnahmenkonzept für eine grossräumige Evakuierung bei einem KKW-Unfall (Stand 1. Juni 2016) richtet sich an die zuständigen Stellen von Bund, Kantonen und Gemeinden sowie an weitere betroffene Notfallschutzpartner. Das Konzept basiert auf dem „Notfallschutzkonzept bei einem KKW-Unfall in der Schweiz“ (Stand 23. Juni 2015) und liefert Hintergrundinformationen, Grundlagen und Vorgaben, die dazu dienen, Evakuierungsplanungen im Falle eines KKW-Unfalls zu erstellen. Es beschreibt insbesondere Massnahmen für die Bereiche Kommunikation, Evakuierungsgebiet, Transportwesen, Aufnahmegebiet und besondere Einrichtungen.
-
Planungs- und Massnahmenkonzept - Grossräumige Evakuierung bei einem KKW-Unfall
22.03.2017 | PDF, 60 Seiten, 1 MB
Basierend auf dem nationalen Planungs- und Massnahmenkonzept „Grossräumige Evakuierung bei einem KKW-Unfall“ wurde ein Leitfaden erstellt, der den Kantonen als Grundlage für ihre Vorsorge- und Einsatzplanungen für grossräumige Evakuierungen dienen soll. Der Leitfaden kann gefährdungsunabhängig eingesetzt werden.
-
Leitfaden für die Planung grossräumiger Evakuierungen in den Kantonen
06.06.2018 | PDF, 33 Seiten, 840 KB
Grossräumige Evakuierung – Mustervorlagen für Kantone
Die Mustervorlagen für kantonale Evakuierungsplanungen beschreiben mit den Notfalltreffpunkten, Aufnahmestellen und Betreuungsstellen die drei Hauptelemente eines dreistufigen Modells für vorsorgliche, grossräumige Evakuierungen. Sie enthalten nebst konzeptionellen Grundlagen auch ausführliche Check- und Materiallisten. Diese Unterlagen sollen den Kantonen zur Erstellung ihrer eigenen Evakuierungsplanungen sowie für die Organisation von Notfalltreffpunkten dienen.
-
Mustervorlagen für kantonale Evakuierungsplanungen – Grundlagendokument
22.04.2020 | PDF, 11 Seiten, 301 KB -
Mustervorlagen für kantonale Evakuierungsplanungen – Notfalltreffpunkte
22.04.2020 | PDF, 27 Seiten, 2 MB -
Mustervorlagen für kantonale Evakuierungsplanungen – Aufnahmestellen
22.04.2020 | PDF, 26 Seiten, 1 MB -
Mustervorlagen für kantonale Evakuierungsplanungen – Betreuungsstellen
22.04.2020 | PDF, 9 Seiten, 236 KB
Planung von kleineren Evakuierungen
Eine der komplexesten Aufgaben, mit der ein Führungsorgan konfrontiert werden kann, ist die Planung und Durchführung einer Evakuierung. Um insbesondere den kommunalen und regionalen Führungsorganen eine Hilfestellung zu bieten, hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS in Zusammenarbeit mit kantonalen Vertretern eine „Planungsgrundlage Evakuierung“ erarbeitet. Das Dokument definiert die Begrifflichkeit, zeigt auf, bei welchen Szenarien welche Arten von Evakuierung in Frage kommen und welche Aspekte bei der Erstellung einer Evakuierungsplanung sowie bei der Durchführung von Evakuierungen berücksichtigt werden müssen. Weiter werden gewisse Planungs-Eckwerte angegeben sowie eine mögliche einsatzbezogene Stabsgliederung und Aufgabenzuweisung aufgezeigt.
-
Planung von kleineren Evakuierungen
06.06.2018 | PDF, 24 Seiten, 1 MB
Leitfaden Gebäudebeurteilung nach Erdbeben:
Organisatorische Aspekte der Vorbereitung und Durchführung
Um im Falle eines Erdbebens eine optimale Ereignisbewältigung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Bund, Kantone und Infrastrukturbetreiber nach Möglichkeit über umfassende Vorsorge- bzw. Notfallplanungen verfügen. Ein wichtiger Teil der Vorbereitung auf ein Erdbebenereignis ist der Aufbau und Betrieb einer kantonalen Organisation zur Beurteilung von Gebäuden nach einem Erdbeben. Der „Leitfaden Gebäudebeurteilung nach Erdbeben“ ist als Hilfsmittel für die Kantone gedacht. Er gliedert sich in drei Teile:
Teil 1 erläutert die Grundsätze und Grundlagen für die Gebäudebeurteilung. Er richtet sich in erster Linie an die Verantwortlichen der kantonalen Ämter für Bevölkerungsschutz sowie die Leiter der kantonalen Führungsorganisationen. Teil 2 liefert Empfehlungen zu Prozessen und Hinweise zu Anforderungen an die Beurteilungsmethodik und richtet sich in erster Linie an Fachleute, die mit der Erarbeitung eines Konzeptes für den Aufbau und Betrieb der Organisation für die Gebäudebeurteilung beauftragt sind. Teil 3 und die Anhänge enthalten Checklisten, Organisationsbeispiele und ergänzende Informationen. Sie richten sich ebenfalls an Fachleute.
-
Leitfaden Gebäudebeurteilung nach Erdbeben, Mai 2018
06.06.2018 | PDF, 52 Seiten, 2 MB -
Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Gebäudebeurteilung nach Erdbeben - Verfassungsgrundlagen, Notrecht, Haftung von Experten - Rechtsgutachten, 12.2014
23.11.2016 | PDF, 70 Seiten, 1 MB -
Handbuch zur Gebäudebeurteilung nach Erdbeben
06.06.2018 | PDF, 24 Seiten, 6 MB -
Checkliste Bewohnbarkeit
06.06.2018 | PDF, 4 Seiten, 4 MB -
Benutzung für Berechtigte erlaubt!
06.06.2018 | PDF, 1 Seiten, 231 KB -
Benutzung für Berechtigte erlaubt!
06.06.2018 | PDF, 1 Seiten, 231 KB -
Zugang eingeschränkt!
06.06.2018 | PDF, 1 Seiten, 231 KB -
Zugang eingeschränkt!
06.06.2018 | PDF, 1 Seiten, 231 KB -
Zutritt verboten!
06.06.2018 | PDF, 1 Seiten, 225 KB -
Zutritt verboten!
06.06.2018 | PDF, 1 Seiten, 225 KB -
Einsatzkonzept für den Fall eines Erdbebens in der Schweiz
06.06.2018 | PDF, 159 Seiten, 2 MB -
Schlussbericht UKERD - Umsetzung des Einsatzkonzeptes für den Fall eines Erdbebens in der Schweiz und Regelung der internationalen Hilfe in der Schweiz
06.06.2018 | PDF, 20 Seiten, 127 KB
Leitfaden Einsatzplanung gravitative Naturgefahren
Der Leitfaden unterstützt die Gemeinden bei der Erarbeitung eines Einsatzplans. Einsatzpläne sind Bestandteil des Notfallplans einer Gemeinde und beschreiben die Tätigkeiten der Führungsorgane und Einsatzkräfte vor und während eines Ereignisses. Die Tätigkeiten umfassen Massnahmen der Ereignisbewältigung wie Beobachtung, Information, Warnung, Alarmierung, Sperrungen, Aufbau mobiler Schutzmassnahmen, Evakuierung und Betreuung von betroffenen Personen. An der Erarbeitung eines Einsatzplans sind sowohl die verschiedenen Einsatzorganisationen des Partnerverbunds Bevölkerungsschutz als auch die Fachstellen und Fachpersonen aus dem Bereich Naturgefahren beteiligt. Der Leitfaden erleichtert die Zusammenarbeit dieser unterschiedlichen Akteure und Akteurinnen, indem der Prozess der Erarbeitung und die Inhalte eines Einsatzplans klar dargestellt sind.
-
Leitfaden für Gemeinden
PDF, 30 Seiten, 3 MB -
Musterdokumentation mit Beispielen
PDF, 11 Seiten, 2 MB
Dokumente
-
„Wenn der Strom ausfällt“ (Zeitschrift Bevölkerungsschutz, Nummer 26 / November 2016
PDF, 36 Seiten, 4 MB, Deutsch -
„Betreuung von Schutzsuchenden“ (Zeitschrift Bevölkerungsschutz, Nummer 25 / Juli 2016
PDF, 32 Seiten, 4 MB, Deutsch -
„Versicherung im Katastrophenfall“ (Zeitschrift Bevölkerungsschutz, Nummer 24 / März 2016)
PDF, 36 Seiten, 3 MB, Deutsch -
„Neue Wege der Kommunikation“ (Zeitschrift Bevölkerungsschutz, Nummer 21 / März 2015)
PDF, 36 Seiten, 4 MB, Deutsch -
„Hilfe kennt keine Grenzen“ (Zeitschrift Bevölkerungsschutz, Nummer 20 / Oktober 2014)
PDF, 36 Seiten, 4 MB, Deutsch -
„Ein nationales Lageverbundsystem“ (Zeitschrift Bevölkerungsschutz, Nummer 19 / Juni 2014)
PDF, 32 Seiten, 3 MB, Deutsch -
„Kommunikation im Katastrophenfall“ (Zeitschrift Bevölkerungsschutz, Nummer 14 / Dezember 2012)
PDF, 40 Seiten, 3 MB, Deutsch -
„Grossräumige Evakuierungen“ (Zeitschrift Bevölkerungsschutz, Nummer 13 / Juli 2012)
PDF, 36 Seiten, 3 MB, Deutsch
Guisanplatz 1B
CH-3003 Bern
- Tel.
- +41 58 462 50 11
Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS
Kommunikation
Guisanplatz 1B
CH-3003 Bern