Ausfall Notrufnummern
Nach dem Ausfall der Notrufnummern am späten Donnerstagabend (08.07.2021) haben viele Kantone Alertswiss verwendet, um der Bevölkerung alternative Nummern bekannt zu geben. Es ist wichtig, dass die Bevölkerung die Alternativnummern kennt und diese Information auch an andere, eventuell von einem Notfall betroffene Menschen weitergeben kann.
09.07.2021 | Kommunikation BABS
Die kantonalen Behörden entscheiden aufgrund der Beurteilung der Gesamtlage, der Dringlichkeit und der Gefährdung selbständig, welche Meldungsstufe sie auswählen (Information - Warnung - Alarmierung). Nach dem Ausfall der Notrufnummern haben sich mehrere Kantone für eine Meldung der Stufe Alarm entschieden.
Zweifellos können durch ein Nicht-Erreichen des Notrufs lebensbedrohliche Situationen entstehen. Da die Situation nicht in allen Kantonen dieselbe ist (z.B. gab es gestern in einigen Kantonen eine Hochwassersituation), ist es nachvollziehbar, dass nicht alle Kantone sich für dieselbe Meldungsstufe entschieden.
Das BABS empfiehlt, das Sirenengeräusch der App für Alarmmeldungen nicht zu deaktivieren. Alarmmeldungen werden nur sehr selten verbreitet. Seit der Inbetriebnahme von Alertswiss 2018 wurden in den meisten Kantonen bisher zwei oder weniger Alarmmeldungen verbreitet. Das Sirenengeräusch stellt sicher, dass einem eine Meldung auch dann erreicht, wenn man abgelenkt ist oder das Gerät nicht zur Hand hat. Das Sirenengeräusch ertönt nur, wenn der Alarm einen vom Benutzer in Alertswiss gewählten Favoritenkanton betrifft, wenn "Meldungen an meinem Standort" aktiviert ist und dieser betroffen ist oder eine Gemeinde betroffen ist, welche die Benutzerin in der MeteoSchweiz-App als Favorit ausgewählt hat.
Links