Der Kulturgüterschutz Notfallplan
Die Erstellung eines Notfallplans ist essenziell, um auf unvorhergesehene Ereignisse vorbereitet zu sein. Ein gut strukturierter Plan reduziert Unsicherheiten, erleichtert die Entscheidungsfindung und stellt sicher, dass alle Beteiligten genau wissen, welche Massnahmen im Ernstfall zu ergreifen sind. So lassen sich Risiken minimieren, Schäden begrenzen und der Schutz von Kulturgütern gewährleisten.
1. Deckblatt
Lässt sich mein Notfallplan im Einsatz sicher identifizieren und eindeutig zuordnen?
2. Gefährdungsanalyse
Was bedroht die Kulturgüter in meiner Obhut? Wo sind die grössten Schwachstellen?

3. Alarmierungsschema
Wie werden alle relevanten Personen und Einsatzkräfte im Notfall alarmiert?
4. Notfallkontakte
Wer muss im Ernstfall sofort erreichbar sein – und unter welchen Kontaktdaten?
5. Krisenstab
Wer übernimmt im Ereignisfall die Krisenbewältigung in meiner Institution – und wer ist wofür verantwortlich?
6. Standorte priorisierte Objekte
Welche Kulturgüter haben absolute Priorität im Notfall? Wo befinden sie sich?
7. Annex: Merkblätter und Einsatzdokumente
Gut vorbereitete Unterlagen erleichtern im Ernstfall jede Entscheidung.
Weiterführende Informationen
Nützliche Links und Kontakte