Veröffentlicht am 16. Oktober 2025
Ausbildung KATAMED
Die Krisen- und Katastrophenmedizin erfordert besondere Herangehensweisen, die sich von denjenigen bei konventionellen medizinischen Leistungen unterscheiden. Eine adäquate Ausbildung des medizinischen Fachpersonals ist daher von entscheidender Bedeutung. Die Partnerorganisationen des KATAMED unterstützen die Schulung des Fachpersonals in verschiedenen relevanten Bereichen der Krisen- und Katastrophenmedizin.
Notärzte
Kursinhalt:
Die Führungsweiterbildung vermittelt die Prinzipien und Grundkonzepte der sanitätsdienstlichen Führung und informiert über Ressourcen und Konzepte der schweizerischen Partnerorganisationen.
Dauer:
Fünf Tage sowie vorbereitendes e-Learning
Anbieter:
Sanitätsdienstliche Führung Grossereignis (SFG)
Kursanmeldung:
Schweizerisches Zentrum für Rettungs-, Notfall- und Katastrophenmedizin (SZRNK)
Kursinhalt:
Die Weiterbildung vermittelt die Prinzipien der Führung einer Notfallstation im Grossereignisfall. Er informiert über das Konzept der präklinischen sanitätsdienstlichen Führung beim Grossereignis und zeigt die Schnittstellen zur Klink auf.
Dauer:
Zwei Tage sowie vorbereitendes e-Learning
Anbieter:
Sanitätsdienstliche Führung Grossereignis (SFG)
Kursanmeldung:
Schweizerisches Zentrum für Rettungs-, Notfall- und Katastrophenmedizin (SZRNK)
Kursinhalt:
Medientraining im Kontext von Szenarien der Rettungs-, Notfall- und Katastrophenmedizin
Dauer:
Einen Tag
Anbieter:
Sanitätsdienstliche Führung Grossereignis (SFG)
Kursanmeldung:
Schweizerisches Zentrum für Rettungs-, Notfall- und Katastrophenmedizin (SZRNK)
Kursinhalt:
Vermittlung von Kenntnissen zum Verhalten und zum medizinischen Management von Personen mit einer Exposition mit gefährlichen Stoffen/Noxen z. B. im Rahmen eines ABC-Ereignisses.
Dauer:
Zwei Tage
Anbieter:
Sanitätsdienstliche Führung Grossereignis (SFG)
Kursanmeldung:
Schweizerisches Zentrum für Rettungs-, Notfall- und Katastrophenmedizin (SZRNK)
Kursinhalt:
- Den Auftrag, die Struktur und die Organisation der Partner im Bevölkerungsschutz kennen.
- Die Führungsstrukturen und Abläufe zur führungsmässigen Bewältigung eines Grossereignisses mit einer Gesamteinsatzleitung trainieren.
- Die Führungs- und Stabsarbeit im Rahmen von praktischen Übungsszenarien.
Dauer:
Fünf Tage
Anbieter:
Sanitätsdienstliche Führung Grossereignis (SFG)
Kursanmeldung:
Schweizerisches Zentrum für Rettungs-, Notfall- und Katastrophenmedizin (SZRNK)
Kursinhalt:
Es werden Kenntnisse und Fertigkeiten gemäss dem Lernzielkatalog Notarztkurs SGNOR vermittelt.
Dauer:
Vier Tage sowie vorbereitendes e-Learning
Anbieter:
Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin (SGNOR)
Kursanmeldung:
Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin (SGNOR)
Weitere Informationen
Die Dokumente befinden sich derzeit in Überarbeitung. Die neuen Formulare für
- Credits-Anträge (SFG/CSAM – Veranstaltungsteilnahme sowie Veranstaltungsdurchführung)
- LNA- und EL SAN-Zertifikate sowie Rezertifizierungen
werden voraussichtlich Mitte Dezember veröffentlicht. Bitte reichen Sie Ihren Antrag anschliessend mit dem entsprechenden neuen Formular an folgende Adresse ein:
antrag.sfg@babs.admin.chDie Prüfung aller Anträge – sowohl Credits als auch Zertifikate – erfolgt quartalsweise im März, Juni, September und November 2026.
Credits-Anträge können auch nach der Durchführung einer Veranstaltung eingereicht werden. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Geduld und Ihr Verständnis.Sanitätsdienstliche Führung Grossereignis (SFG/CSAM):
Wenn Sie ein Zertifikat beantragen möchten, sind zusätzlich zum Antragsformular folgende Unterlagen erforderlich:LNA:
- Kopie der Kursteilnahmebestätigung SFG-P
- Kopie Fachausweis Notarzt SGNOR
EL SAN:
- Kopie der Kursteilnahmebestätigung SFG-P
- Kopie Diplom Rettungssanitäter
- Bestätigung des Arbeitgebers über eine 100%-ige Tätigkeit im Rettungsdienst (mindestens drei Jahre, inkl. Anstellungsprozent)
Alle Anfragen in Bezug auf SFG/CSAM richten Sie bitte an:
antrag.sfg@babs.admin.ch