Das Ressourcenmanagement Bund
Bedarf an Mitteln bei ausserordentlichen Ereignissen

Die Bewältigung einer ausserordentlichen Lage, beispielsweise einer grossflächigen Überschwemmung, einer Strommangellage oder eines Erdbebens, stellt die betroffene Gemeinschaft vor grosse Herausforderungen. Führungsstäbe der Kantone, Regionen und Gemeinden suchen bald nach zusätzlichen personellen und materiellen Ressourcen.
Koordination der Unterstützung auf Bundesebene

Für die Koordination der Einsätze bei atomaren, biologischen und chemischen Schadenereignissen sowie bei Naturereignissen ist auf nationaler Ebene der Bundesstab ABCN zuständig. Er verfügt mit dem Ressourcenmanagement Bund (ResMaB) über eine Organisation, dank der er die betroffenen Kantone gezielt und rasch mit benötigten Ressourcen unterstützen kann. Das ResMaB, angesiedelt im Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS, koordiniert in der ausserordentlichen Lage den Einsatz der verfügbaren Ressourcen – es verbindet Hilfsbegehren mit Hilfsangeboten. Die Partner sind die kantonalen Führungsorgane, Bundesstellen, Betreiber kritischer Infrastrukturen, private Unternehmungen, ausländische Regierungen und internationale Organisationen.
Dokumente
-
Ziviles Ressourcenmanagement Bund (ResMaB) - Kurzbeschrieb
PDF, 10 Seiten, 615 KB