Nationale Risikoanalyse von Katastrophen und Notlagen
Grundlagen für vorsorgliche Planung und Ereignisvorbereitung
Organisationen, die sich mit der Bewältigung von Katastrophen und Notlagen beschäftigen, sind mit einem vielfältigen und breiten Spektrum von Schadensereignissen konfrontiert. Diese werden in der nationalen Risikoanalyse eingeteilt in die Bereiche Natur, Technik und Gesellschaft. Die Bewältigung solcher Ereignisse muss organisiert und geplant werden. Um eine systematische Übersicht über das Gefährdungspotential von möglichen Katastrophen und Notlagen zu gewinnen, behelfen sich die verantwortlichen Organisationen im Rahmen des Katastrophenmanagements der Gefährdungs- bzw. Risikoanalyse. Dabei werden das Spektrum von möglichen Gefährdungen identifiziert, konkrete Szenarien dazu entwickelt, deren Auswirkungen differenziert analysiert und die Eintrittswahrscheinlichkeit der beschriebenen Szenarien abgeschätzt. Mit der nationalen Risikoanalyse "Katastrophen und Notlagen Schweiz" (KNS) schafft das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS Grundlagen für die vorsorgliche Planung und Ereignisvorbereitung auf allen staatlichen Ebenen.
Verschiedene Produkte
Im Rahmen der Arbeiten zur nationalen Risikoanalyse wurden folgende Produkte entwickelt, die periodisch aktualisiert werden:
- Broschüre "Welche Risiken gefährden die Schweiz?"
Die Broschüre richtet sich an die breite Öffentlichkeit mit dem Ziel, die nationale Risikoanalyse und ihre Produkte vorzustellen. Sie beinhaltet die zentralen Brennpunkte und zeigt auf, wo die Erkenntnisse der Analyse überall eingesetzt werden.
- Risikobericht
Der Risikobericht 2020 zeigt die Resultate der Analysen auf, die bis 2020 erarbeitet wurden. Er enthält die Risikodiagramme, welche die Risiken der untersuchten Katastrophenereignisse und Notlagen zueinander in Beziehung stellen. Die Diagramme ermöglichen einen Vergleich des Risikos der Szenarien. In der Ausgabe 2020 wurden die bis 2015 erarbeiteten 33 Szenarien aktualisiert und um 11 neue erweitert.
- Methode
Die KNS-Methode dokumentiert das Vorgehen und die angewandte Metrik in der nationalen Risikoanalyse.
- Gefährdungskatalog
Der Gefährdungskatalog ist eine Zusammenstellung möglicher Gefährdungen. Er stellt eine Übersicht über denkbare Ereignisse und Entwicklungen dar, ohne diese zu priorisieren.
Weitere Informationen
- Gefährdungsdossiers
Für jede Gefährdung werden vorhandene Informationen aufgearbeitet, dazu systematisch aufgebaute Szenarien entwickelt und in einem sogenannten Gefährdungsdossier zusammengestellt. Die Szenarien in den Gefährdungsdossiers sind die Grundlage für die Bewertung in der Risikoanalyse und weiterführende Planungsarbeiten.
Weitere Informationen
- Broschüre "Risiken im Kontext"
Die Broschüre enthält eine exemplarische Auswahl an weiteren Auswertungen und Grafiken zu den bisherigen KNS-Produkten. Sie zeigt zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten auf und bietet dadurch einen Mehrwert für die interessierte Öffentlichkeit, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie Fachleute, die sich mit der Vorbeugung und Bewältigung von Ereignissen beschäftigen.
Dokumente
-
Broschüre - "Welche Risiken gefährden die Schweiz?" (Katastrophen und Notlagen Schweiz 2020)
PDF, 24 Seiten, 4 MB -
Bericht zur nationalen Risikoanalyse (Katastrophen und Notlagen Schweiz 2020)
PDF, 60 Seiten, 7 MB -
Methode zur nationalen Risikoanalyse (Katastrophen und Notlagen Schweiz 2020)
PDF, 44 Seiten, 1 MB -
Broschüre "Risiken im Kontext" (Katastrophen und Notlagen Schweiz 2020)
PDF, 24 Seiten, 1 MB
- Cyber-Risiken (Zeitschrift Bevölkerungsschutz Nummer 27, März 2017)
- Wenn der Strom ausfällt (Zeitschrift Bevölkerungsschutz Nummer 26, November 2016)
- Risikolandschaft Schweiz (Zeitschrift Bevölkerungsschutz Nummer 22, Juli 2015)
- Gefährdungsanalysen im Bevölkerungsschutz (Zeitschrift Bevölkerungsschutz Nummer 15, März 2013)
- Unterlagen Gefährdungen und Risiken