print preview

Strategie "ABC-Schutz Schweiz" 2019

88_094_strategieabcschutzschweizde

Die Bedrohungs- und Gefahrenlage im Bereich von atomaren, biologischen und chemischen Ereignissen (ABC-Schutz) hat sich in den letzten Jahren weltweit verschärft. Grund dafür sind neue Entwicklungen, zum Beispiel im Bereich der Biotechnologie, aber auch die Häufung atomarer, biologischer und chemischer Ereignisse. Dazu gehören der Reaktorunfall in Fukushima, das Chemiewaffen-Attentat im britischen Salisbury, die Ebola-Ausbrüche in West- und Zentralafrika oder der Einsatz von chemischen Kampfstoffen in Syrien. Vor diesem Hintergrund hat die KomABC ihre Strategie «ABC-Schutz Schweiz» aus dem Jahr 2007 mit Einbezug von Partnern von Bund, Kantonen und Dritten aktualisiert.

Vier Stossrichtungen

Vier zentrale Stossrichtungen prägen die neue Strategie: "ABC-Schutz vereinfachen", "Leistungen vernetzen", "Fähigkeiten stärken und erweitern", und "sensibilisieren, motivieren und informieren". Ziel ist eine Effizienzsteigerung in der Vorsorge und bei der Bewältigung von ABC-Ereignissen. Erste Erkenntnisse aus der COVID-19-Krise bestätigen die zentrale Bedeutung dieser Schwerpunkte. Mit der neuen Strategie verfügt die Schweiz über ein umfassendes Orientierungswerk zur Verbesserung des ABC-Schutzes in der Schweiz für die nächsten Jahre.

Die Strategie richtet sich an Organisationen und Personen, die mit Aufgaben zum Schutz von Mensch, Tieren, Umwelt oder Sachwerten im ABC-Bereich betraut sind. Dazu gehören Politikerinnen und Politiker, Behörden auf allen Stufen, Planungsstellen, Sicherheitsverantwortliche, Ereignisdienste, Einsatzorganisationen, Spitäler sowie weitere Stellen aus Wirtschaft und Wissenschaft.


Eidg. Kommission für ABC-Schutz Geschäftsstelle KomABC
c/o Labor Spiez
CH-3700 Spiez
Tel.
+41 58 468 15 90

E-Mail

Eidg. Kommission für ABC-Schutz

Geschäftsstelle KomABC
c/o Labor Spiez
CH-3700 Spiez