print preview

Die Sirenen zur Alarmierung der Bevölkerung

Rund 7200 Sirenen in der Schweiz

In der Schweiz werden derzeit ca. 5000 stationäre Sirenen für die Alarmierung der Bevölkerung bei Allgemeinem Alarm (AA) betrieben. Dank der Einführung von neuen „Kombi-Sirenen“ in den letzten Jahren werden gegen 600 davon auch gleichzeitig für die Alarmierung bei Wasseralarm (WA) eingesetzt. Neben diesen stationären Sirenen sind rund 2200 mobile Sirenen im Einsatz. Die mobilen Sirenen kommen insbesondere in dünn besiedelten Gebieten oder beim Ausfall stationärer Sirenen zum Einsatz.

Verschiedene Typen

Es gibt eine ganze Reihe von zugelassenen Sirenentypen. Früher waren die Sirenen mechanisch oder mit Pressluft betrieben, heute funktionieren sie elektronisch. Vorgabe ist, dass nach drei Tagen Netz-Unterbruch eine gespeicherte Energie für mindestens vier Signale des Allgemeinen Alarms (inkl. Wiederholung) zur Verfügung stehen muss; beim Wasseralarm wird eine gespeicherte Energie für mindestens zwei Alarme gefordert.

Fernsteuerung ermöglicht zentrale Auslösung

Die stationären Sirenen können heute über eine Fernsteuerung (Polyalert) zentral, in der Regel von der Kantonspolizei, ausgelöst werden. Daneben bleibt die Möglichkeit, die Sirenen an Ort und Stelle auszulösen. Aufgrund der föderalistischen Struktur der Schweiz ist nicht vorgesehen, dass alle Sirenen der Schweiz mit einem einzigen Knopfdruck ausgelöst werden können. Ein entsprechendes Ereignis ist auch schwer vorstellbar. Bei grossflächigen Ereignissen können die Kantone durch die Nationale Alarmzentrale NAZ sehr schnell (vernetzt) informiert werden.
 


Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS Polyalert
Guisanplatz 1B
CH-3003 Bern

E-Mail

Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS

Polyalert
Guisanplatz 1B
CH-3003 Bern