print preview

Polyalert – das System für die Alarmierung der Bevölkerung

Fernsteuerung der 5000 Sirenen

Sämtliche rund 5000 stationären Sirenen in der Schweiz sind an ein einheitliches Steuerungssystem angeschlossen und können so zentral, in der Regel von der Kantonspolizei, gezielt ausgelöst werden. Gemeinsam mit den Kantonen und weiteren Partnern hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS in den Jahren 2009 bis 2015 unter dem Begriff Polyalert das System für die Sirenenfernsteuerung entwickelt und eingeführt.

Polyalert basiert auf hochsicheren Systemen

Das System für die Alarmierung der Bevölkerung basiert auf Bundes- und Kantonsnetzen (Netze der Armee und Sicherheitsnetz Funk der Schweiz, Polycom). Zudem bestehen alternative oder redundante Übertragungsvektoren via Radio UKW/RDS oder mit kommerziellen Mobiltelefon-Netzen. Diese Systeme und Netze garantieren, dass auch bei einem Ausfall von einzelnen Systemelementen die Alarmierung sichergestellt bleibt.

Weiterentwicklung von Polyalert

Unter der Leitung des BABS ist der Betrieb von Polyalert bis ins Jahr 2025 sichergestellt. Das BABS wird das System in den kommenden Jahren auch weiterentwickeln: Mit Polyalert ist die Basis einer sicheren und polyvalenten Alarmierungs- und Informationsplattform (Alertswiss) geschaffen.


Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS Polyalert
Guisanplatz 1B
CH-3003 Bern

E-Mail

Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS

Polyalert
Guisanplatz 1B
CH-3003 Bern