print preview

Alertswiss: Alarmierung und Information

Alertswiss: Leben schützen und retten

Auf Alertswiss fliessen die relevanten Informationen bei Ereignissen in der Schweiz zusammen: eine Informationsdrehscheibe, die Leben schützen und retten kann. Mit der nationalen Alarm-App Alertswiss erhält die Bevölkerung Alarme, Warnungen und Informationen zu unterschiedlichen Gefahren direkt auf ihr Smartphone. Parallel zu den Meldungen in der App werden die Ereignisinformationen auch auf der Alertswiss-Webseite publiziert.

 

Alarmierung und Information via App und Website

13-Alertswiss_App_Medienmitteilung_Trinkwasser_DE

 

Die Alarmierung und Information via App und Website bietet zahlreiche neue Möglichkeiten: Auf nutzerfreundliche Art können detaillierte und visuelle Informationen zum Ereignis, zum Ort, zu den Auswirkungen und zu Verhaltensanweisungen mitgeteilt werden. Die Einführung von drei verschiedenen Meldungsstufen (Alarme, Warnungen und Informationen) ermöglicht es, auch bei kleineren Ereignissen wie beispielsweise verschmutztem Trinkwasser in einer Gemeinde schnell und zielgruppengerecht zu informieren.

Über diese Informationskanäle kann die Bevölkerung rascher, zielgenauer und umfassender informiert werden. Dies gilt insbesondere auch für Personen mit einer Hörbeeinträchtigung, die der traditionelle Sirenenalarm nur ungenügend erreicht. Im Rahmen einer Multikanalstrategie sollen die Informationen von Alertswiss künftig über zusätzliche im Alltag genutzte Kanäle weiterverbreitet werden.

Projekt von Bund und Kantonen

Alertswiss ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bund und Kantonen: Die Meldungen auf Alertswiss werden von den zuständigen Stellen im Bevölkerungsschutz herausgegeben. Der jeweilige Absender ist unter jeder Meldung aufgeführt. Für den Betrieb und die Infrastruktur der Alertswiss-App und Webseite ist das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS verantwortlich.

Neue Kommunikationskanäle

Seit 2015 betreibt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS gemeinsam mit seinen Partnern unter der Bezeichnung Alertswiss neue Kommunikationskanäle zur Information der Bevölkerung über den Schutz bei Katastrophen und in Notlagen. Dazu zählen:

  • Website www.alert.swiss, inklusive Alertswiss-Blog und Social Wall
  • Alertswiss-App, kostenlos in Apple Store und Google Play

Zudem werden Social-Media-Kanäle eingesetzt, um die Sichtbarkeit der Marke Alertswiss zu erhöhen (Twitter und Facebook).

 

 


Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS Guisanplatz 1B
CH-3003 Bern

E-Mail

Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS

Guisanplatz 1B
CH-3003 Bern