Alarmierung und Information

Die Alarmierung der Bevölkerung

Katastrophen können jederzeit eintreten. Ist die Bevölkerung gefährdet, wird sie von den Behörden rasch alarmiert.

Die Sirenen zur Alarmierung der Bevölkerung

In der Schweiz werden ca. 5000 stationäre (fernsteuerbare) Sirenen für die Alarmierung der Bevölkerung betrieben; hinzu kommen rund 2200 mobile Sirenen.

Alertswiss: Alarmierung und Information

Auf Alertswiss fliessen die relevanten Informationen bei Ereignissen in der Schweiz zusammen: eine Informationsdrehscheibe, die Leben schützen und retten kann.

Zwei Alarmierungszeichen

Bei der Alarmierung der Bevölkerung wird zwischen den zwei Alarmierungszeichen Allgemeiner Alarm und Wasseralarm unterschieden.

Polyalert – das System für die Alarmierung der Bevölkerung

Der Begriff Polyalert steht für das hochsichere System zur Fernsteuerung der Sirenen.

Warnung bei Naturgefahren

Die Naturgefahrenfachstellen des Bundes überwachen laufend die Naturgefahrensituation und warnen bei Gefahr Behörden und Bevölkerung.

Der jährliche Sirenentest

Jeweils am ersten Mittwoch des Monats Februar findet in der Schweiz der Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Alarmierungssysteme getestet.

Information via Radio

Die Behörden können jederzeit via Radio informieren. Dafür wurden technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen.