Der Geschäftsbereich Programmmanagement
Sichere und zeitgemässe Alarmierungs- und Kommunikationssysteme
Für eine zeitgemässe Alarmierung und Information der Bevölkerung und eine effiziente Führungs- und Einsatzkommunikation der Behörden und Organisation für Rettung und Sicherheit (BORS) ist der Einsatz von sicheren und hochverfügbaren Kommunikationssystemen ein zentraler Erfolgsfaktor. Diese Systeme müssen auch bei Erdbeben, Blackout und Terrorattentaten funktionieren.
Betriebsmanagement, Werterhalt und Weiterentwicklung
Der Geschäftsbereich Programmmanagement plant und realisiert Alarmierungs- und Telematiksysteme, sorgt für Betriebsmanagement und Werterhalt und entwickelt die Systeme weiter. Er ist verantwortlich für die ständige Einsatz- und Betriebsbereitschaft des Alarmierungssystems (Polyalert), des mobilen Sicherheitsfunksystems (Polycom) und des Notfallradios (IBBK). Das Sicherheitsniveau der Systeme der Partner im Bevölkerungsschutz soll mit den Projekten Werterhalt Polycom (WEP2030), nationales sicheres Datenverbundsystem (SDVS) und mobiles breitbandiges Sicherheitskommunikationssystem (MSK) erhöht werden.
Vier Fachbereiche
Die vier Fachbereiche des Geschäftsbereichs Programmmanagement erarbeiten – gemeinsam mit den Bedarfsträgern des Bevölkerungsschutzes von Bund, Kantonen und Betreibern kritischer Infrastrukturen – Grundlagen, sorgen für landesweite Planung und Koordination und führen Projekte. Zudem leitet der Geschäftsbereich die Geschäftsstelle der Eidg. Kommission für Telematik im Bereich Rettung und Sicherheit.
Planung und Steuerung
Der Fachbereich Planung und Steuerung beteiligt sich an Arbeitsgruppen, die zuhanden von Amts- und Departementsleitung (VBS) Dokumente für den Bundesrat und das Parlament erarbeiten. Er trägt die Projektleitung für die mobile breitbandige Sicherheitskommunikation (MSK) mit dem Ziel, eine schweizweite, zukunftsorientierte Mobilfunklösung zu schaffen. Der Fachbereich ist verantwortlich für das Risikomanagement des Geschäftsbereiches.
Informations- und Alarmierungssysteme
Gemeinsam mit den Kantonen stellt der Fachbereich Informations- und Alarmierungssysteme die Betriebsbereitschaft, den Werterhalt und die Weiterentwicklung der Systeme zur Alarmierung der Bevölkerung sicher. Zu diesen gehören Polyalert, die Systeme zur Alarmierung der Bevölkerung mittels Sirenen und die Applikation Alertswiss. Das Notfallradio, das in Krisensituationen die Verhaltensanweisungen überträgt, gehört ebenfalls zum Portfolio. Der Fachbereich arbeitet eng mit anderen Bundesstellen, mit den Kantonen und mit Betreibern von Stauanlagen zusammen.
Mobilcom
Der Fachbereich Mobilcom stellt der eidgenössischen Zollverwaltung sowie den BORS und den Betreibern kritischer Infrastrukturen Führungs- und Einsatzkommunikationssysteme zur Verfügung. Schwerpunkt des Fachbereiches ist das mobile Sicherheitsfunksystem Polycom: Er stellt das Betriebsmanagement, den Werterhalt und die Erneuerung des Systems sicher. Derzeit steht das IKT-Schlüsselprojekt Werterhalt Polycom 2030 im Vordergrund. Der Fachbereich entwickelte die Systemlösung, die die Migration von Polycom auf eine neue Technologie sicherstellt – und somit eine Verlängerung des Systemlebenszyklus um weitere 15 Jahre.
Datennetze
Der Fachbereich Datennetze besorgt die Projektleitung für das nationale sichere Datenverbundsystem (SDVS). Das Projekt SDVS umfasst das sichere Datenverbundnetz, ein Datenzugangssystem und das nationale Lageverbundsystem. SDVS soll in Zukunft einen wesentlichen Beitrag zur Krisensicherheit von Führungs- und Einsatzkommunikationssystemen von Bund, der Kantonen und Betreibern kritischer Infrastrukturen leisten. Der Fachbereich koordiniert alle Projekte und Betriebsdisziplinen zu SDVS.