Leitfaden Schutz kritischer Infrastrukturen
Der Leitfaden Schutz kritischer Infrastrukturen zeigt auf, wie die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) von kritischen Infrastrukturen überprüft und gestärkt werden kann. Er trägt dazu bei, schwerwiegende Ausfälle von kritischen Infrastrukturen zu verhindern respektive im Ereignisfall die Ausfallzeit zu reduzieren.
Methodisch orientiert sich der Leitfaden an gängigen und etablierten Konzepten des Risiko-, Krisen- und Kontinuitätsmanagements und kombiniert verschiedene Elemente dieser Ansätze im Sinne eines integralen Schutzes. Der Leitfaden baut auf entsprechenden Planungen und Arbeiten auf, über die viele Unternehmen bereits verfügen. Während diese in der Regel auf Risiken für die Unternehmen fokussieren, steht beim Leitfaden SKI die Frage im Vordergrund, inwiefern Ausfälle von kritischen Infrastrukturen die Bevölkerung und ihre (wirtschaftlichen) Lebensgrundlagen beeinträchtigen.
Die Umsetzung des SKI-Leitfadens erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Betreibern der kritischen Infrastrukturen und den jeweiligen Fach-, Aufsichts- und Regulationsbehörden in den verschiedenen Bereichen der kritischen Infrastrukturen (Energie, Verkehr, Gesundheitswesen usw.).
Dokumente
-
Leitfaden Schutz kritischer Infrastrukturen
PDF, 63 Seiten, 1 MB -
Leitfaden Schutz kritischer Infrastrukturen - Umsetzungshilfe
PDF, 44 Seiten, 6 MB -
Unternehmen und Gesellschaft schützen - Informationen zum „Leitfaden Schutz kritischer Infrastrukturen“
PDF, 12 Seiten, 668 KB