Die kritischen Infrastrukturen
Sektoren, Teilsektoren und Elemente
Das Spektrum der kritischen Infrastrukturen (KI) umfasst neun Sektoren, unterteilt in 27 Teilsektoren (Branchen). Der Sektor Energie umfasst beispielsweise die Teilsektoren Stromversorgung, Erdölversorgung, Erdgasversorgung sowie Fern- und Prozesswärme. Es gelten grundsätzlich sämtliche Elemente (Betreiberfirmen, IT-Systeme, Anlagen, Bauten usw.) als Teil der KI, die Leistungen in einem der 27 Teilsektoren erbringen – unabhängig von ihrer Kritikalität. Die Kritikalität ist ein relatives Mass für die Bedeutung, die ein Ausfall der KI für die Bevölkerung und deren Lebensgrundlagen hat. Sie ist abhängig von der jeweiligen Betrachtungsebene: So gibt es KI, die auf lokaler oder kommunaler Ebene eine grosse Kritikalität haben (z. B. eine Trafo-Station im Strom-Verteilnetz), andere haben dagegen aus nationaler oder sogar internationaler Perspektive eine grosse Kritikalität (z. B. zentrale Steuerungssysteme im Übertragungsnetz).
Die kritischen Infrastruktur-Sektoren und -Teilsektoren
Der Bundesrat hat mit der nationalen SKI-Strategie folgende Bereiche als Bestandteil der kritischen Infrastrukturen festgelegt:
-
Forschung und Lehre
05.07.2023 | PDF, 2 Seiten, 292 KB -
Kulturgüter
05.07.2023 | PDF, 3 Seiten, 830 KB -
Parlament, Regierung, Justiz, Verwaltung
20.07.2023 | PDF, 3 Seiten, 437 KB
-
Erdgasversorgung
05.07.2023 | PDF, 2 Seiten, 219 KB -
Erdölversorgung
05.07.2023 | PDF, 2 Seiten, 228 KB -
Stromversorgung
05.07.2023 | PDF, 2 Seiten, 236 KB -
Fern- und Prozesswärme (in Erarbeitung)
|
-
Finanzdienstleistungen
05.07.2023 | PDF, 2 Seiten, 144 KB -
Versicherungsdienstleistungen
05.07.2023 | PDF, 2 Seiten, 139 KB
-
Chemie und Heilmittel
05.07.2023 | PDF, 2 Seiten, 225 KB -
Labordienstleistungen
05.07.2023 | PDF, 3 Seiten, 526 KB -
Medizinische Versorgung
05.07.2023 | PDF, 3 Seiten, 457 KB
-
IT-Dienstleistungen
05.07.2023 | PDF, 2 Seiten, 239 KB -
Medien
05.07.2023 | PDF, 3 Seiten, 485 KB -
Postdienste
05.07.2023 | PDF, 2 Seiten, 155 KB -
Telekommunikation
05.07.2023 | PDF, 2 Seiten, 263 KB
-
Lebensmittelversorgung
05.07.2023 | PDF, 3 Seiten, 405 KB -
Wasserversorgung
05.07.2023 | PDF, 3 Seiten, 388 KB
-
Armee
05.07.2023 | PDF, 2 Seiten, 236 KB -
Blaulichtorganisationen (Polizei, Feuerwehr, Sanität)
05.07.2023 | PDF, 3 Seiten, 458 KB -
Zivilschutz
05.07.2023 | PDF, 2 Seiten, 138 KB
-
Luftverkehr
05.07.2023 | PDF, 2 Seiten, 209 KB -
Schienenverkehr
05.07.2023 | PDF, 2 Seiten, 212 KB -
Schiffsverkehr
05.07.2023 | PDF, 2 Seiten, 220 KB -
Strassenverkehr
05.07.2023 | PDF, 2 Seiten, 236 KB
Inventar der kritischen Infrastruktur-Elemente
Das Inventar kritischer Infrastrukturen (SKI-Inventar) bezeichnet einzelne kritische Infrastruktur-Elemente, die von strategisch wichtiger Bedeutung sind. Dabei handelt es sich zum einen um wichtige Bauten und Anlagen, etwa zentrale Knotenpunkte in der Stromversorgung, der Telekommunikation (Internet) oder im Nationalstrassennetz. Das Inventar dieser Bauten und Anlagen wurde per 2012 zum ersten Mal erstellt. Neu sollen zum anderen auch wichtige IT-Systeme, beispielsweise für die Steuerung des Stromnetzes oder des Schienenverkehrs, sowie wichtige Betreiberfirmen identifiziert und im Inventar erfasst werden. Das SKI-Inventar ist klassifiziert und nicht öffentlich zugänglich. Es dient bei zugriffsberechtigten Stellen (Bund, Kantone und Betreiber) als Planungs- und Priorisierungsgrundlage im Risikomanagement und in der Ereignisbewältigung.
Dokumente
-
Methode zur Erstellung des SKI-Inventars
PDF, 17 Seiten, 1005 KB