print preview

Die Organisation des ABC-Schutzes in der Schweiz

Im ABC-Schutz arbeiten zahlreiche zivile und militärische Institutionen auf allen staatlichen Ebenen (Bund, Kantone, Gemeinden) eng zusammen. Dies gilt sowohl für die Prävention und die Vorbereitung als auch für die Führung und Ereignisbewältigung.

Stufe Kanton

Bei kleinflächigen Ereignissen mit erhöhter Radioaktivität sowie Chemie- und biologischen Ereignissen liegt die Federführung in der Regel bei den Kantonen. Hier sind es in erster Linie die Polizei, die Feuerwehr sowie die kantonalen Führungsorgane und Laboratorien, die vielfältige Aufgaben im ABC-Schutz wahrnehmen.
Die Feuerwehr kann als Blaulichtorganisation im Einsatz auf gefährliche C-Substanzen, B-Agenzien oder radioaktive Strahlung stossen. Relativ kleinflächige Unfälle wie Transport- und Laborunfälle, bei denen Radioaktivität freigesetzt wird, werden durch besondere Strahlenwehren der Feuerwehr bewältigt – dies in direkter Zusammenarbeit mit der Nationalen Alarmzentrale NAZ und dem Bundes-Pikett des Paul-Scherrer-Instituts PSI bzw. dem „Institut de radiophysique IRA“. Bei Ereignissen mit erhöhter Radioaktivität kann auch der Zivilschutz zum Einsatz kommen.

Die Koordinationsplattform ABC der Kantone KPABC

Im Bereich des vorsorglichen und vorbereitenden ABC-Schutzes koordinieren die kantonalen ABC-Verantwortlichen die Zusammenarbeit zwischen allen Partnern über die Koordinationsplattform der Kantone KPABC .

Stufe Bund

Die Eidgenössische Kommission für ABC-Schutz KomABC

Die KomABC ist ein beratendes Fachgremium, dessen Aufgabe darin besteht, den Vorsorgeprozess (mit Experten) zu unterstützen und Dokumente und Konzepte im Bereich der ABCN-Vorsorge zu überprüfen.

Das Labor Spiez

Das Labor Spiez ist das Schweizerische Institut für den Schutz vor atomaren, biologischen und chemischen (ABC) Bedrohungen und Gefahren. Dazu betreibt dieser Geschäftsbereich des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz BABS die erforderlichen Labors und Messmittel.

Die Nationale Alarmzentrale NAZ

Die Nationale Alarmzentrale NAZ ist eine Fachstelle des Bundes für ausserordentliche Ereignisse. Zu den Aufgaben dieses Geschäftsbereichs des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz BABS gehört das Management von Ereignissen in Zusammenhang mit Radioaktivität, grossen Chemieereignissen, Staudammbrüchen und bei Naturgefahren. Die Struktur der NAZ ist primär auf den Einsatzfall ausgerichtet.

Das Bundesamt für Gesundheit BAG

Das Bundesamt für Gesundheit BAG ist – zusammen mit den Kantonen – verantwortlich für die öffentliche Gesundheit und für die Entwicklung der nationalen Gesundheitspolitik. Es ist zuständig für die Überwachung der übertragbaren Krankheiten und für den Strahlenschutz in der Schweiz und bereitet die notwendigen Vorschriften vor.

Das Kompetenzzentrum ABC-KAMIR der Armee

Für die Entwicklung einer medizinisch-ärztlichen Doktrin und Einsatzkonzeption im ABC-Bereich des Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS ist der Chef Sanitätsdienst/Oberfeldarzt der Armee zuständig. Das Kompetenzzentrum ABC-KAMIR (atomar, biologisch, chemisch, Kampfmittelbeseitigung und Minenräumung) der Armee in Spiez leitet die ABC-Abwehr und den Bereich KAMIR der Armee. 


Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS Bundesstab und Vorsorgeplanung
Guisanplatz 1B
CH-3003 Bern

E-Mail

Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS

Bundesstab und Vorsorgeplanung
Guisanplatz 1B
CH-3003 Bern